Test: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Amium_Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{TOC limit|4}} Amium GmbH == 1 Xero Einleitung == === 1.1 Fensteraufbau === Datei:xero_area.png|800px|thumb|none|Abbildung 1:…“)
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{TOC limit|4}}
+
 
 +
<!--
  
 
[[Datei:amium.png|200px|Amium GmbH]]
 
[[Datei:amium.png|200px|Amium GmbH]]
 +
-->
 +
 +
 +
== Xero Einleitung ==
  
== 1 Xero Einleitung ==
+
=== Fensteraufbau ===
  
=== 1.1 Fensteraufbau ===
 
  
 
[[Datei:xero_area.png|800px|thumb|none|Abbildung 1: Xero Fensteraufbau]]
 
[[Datei:xero_area.png|800px|thumb|none|Abbildung 1: Xero Fensteraufbau]]
  
  
==== 1.1.1 Statusbereich ====
+
==== Statusbereich ====
  
===== Modulstatus (linker Bereich) =====
+
;Modulstatus (linker Bereich)
In diesem Bereich wird der Modulname, Modulwert und Modulstatus des aktuellen Fensters angezeigt. <br/>
+
: In diesem Bereich wird der Modulname, Modulwert und Modulstatus des aktuellen Fensters angezeigt.
Im Hauptfenster (Main) ist diese Info gleich dem Xero-Status.
+
: Im Hauptfenster (Main) ist diese Info gleich dem Xero-Status.
===== Xero Status (mittlerer Bereich) =====
+
In diesem Bereich wird der Status der HOST-Verbindung (sofern zutreffend - hier aktuell keine HOST Verbindung) und darunter der Xero-Status angezeigt. <br/>
+
Daneben sind die IP Adressen des Rechners, das aktuelle Datum, die Uhrzeit und die Xero-Version aufgelistet.
+
===== Macrostatus (rechter Bereich) =====
+
In diesem Bereich wird der Name des aktuell laufenden Macros, die verbleibende Macrodauer bis zum nächstenMacroschritt und die erwartete Endzeit des gesamtenMacroablaufs angezeigt. <br />
+
Ist kein Macro aktiv, dann ist dieser Bereich leer.
+
===== Farbgebung =====
+
'grün' ... kein Alarm innerhalb dieses Moduls. <br />
+
'rot' .... in diesem Modul steht zumindest ein Alarm an. <br/>
+
Wenn ein Alarm ansteht, dann werden die betreenden Untermodule alternierend zum Modulstatus im Modulstatusbereich blinkend dargestellt
+
  
 +
;Xero Status (mittlerer Bereich)
 +
: In diesem Bereich wird der Status der HOST-Verbindung (sofern zutreffend - hier aktuell keine HOST Verbindung) und darunter der Xero-Status angezeigt.
 +
: Daneben sind die IP Adressen des Rechners, das aktuelle Datum, die Uhrzeit und die Xero-Version aufgelistet.
  
 +
;Macrostatus (rechter Bereich)
 +
: In diesem Bereich wird der Name des aktuell laufenden Macros, die verbleibende Macrodauer bis zum nächstenMacroschritt und die erwartete Endzeit des gesamtenMacroablaufs angezeigt.
 +
: Ist kein Macro aktiv, dann ist dieser Bereich leer.
  
==== 1.1.2 Menübereich ====
+
;Farbgebung
 +
: 'grün' ... kein Alarm innerhalb dieses Moduls.
 +
: 'rot'==== in diesem Modul steht zumindest ein Alarm an. ====
 +
: Wenn ein Alarm ansteht, dann werden die betreenden Untermodule alternierend zum Modulstatus im Modulstatusbereich blinkend dargestellt
  
Allgemeine Menüpunkte
 
===== Schema =====
 
Schematische Ansicht(Hauptansicht) des Moduls. In derZugrisebene 'Admin' kann durch wiederholtes Drückendieser Taste zwischen normaler Ansicht undDesigner-Ansicht gewechselt werdensiehe Abschnitt1.8
 
===== Log =====
 
Logging von Statusänderungen, Abfragebefehlen, . ..des aktuellen Moduls
 
===== Setup =====
 
Setup, Einstellungen des aktuellen ModulssieheAbschnitt2.2
 
===== Macro =====
 
Macros des aktuellen Moduls.siehe Abschnitt ??
 
===== Adjust =====
 
Justierung des aktuellen Modulssiehe Abschnitt2.3Spezielle Menüpunkte im Hauptfenster(Main)
 
===== Info =====
 
Infofenstersiehe Abschnitt1.6
 
===== Error Status =====
 
Fehlerstatus/Alarmstatus des aktuellen Moduls. Anzeigeund Quittierung von Fehlereinträgen.siehe Abschnitt1.7
 
===== Save Arena =====
 
Abspeichern der aktuellen Xero Konguration(Arena).Diese Arena kann beim Neustart der Xero ausgewähltwerden.
 
===== Macro Folder =====
 
Auswahl des Ordners aus dem die Arbeitsmakrosgeladen bzw. wieder gespeichert werden.
 
===== Error Log =====
 
Log der Systemmeldungen, Fehler
 
===== Manual Command =====
 
Direkte Eingabe von Makrobefehlen
 
===== Module Info =====
 
Erzeugt einen Kongurationsabbild der Xero fürDiagnosezwecke
 
===== Close =====
 
Beendet die Xero.
 
  
  
 +
==== Menübereich ====
  
==== 1.1.3 Macrobereich ====
+
'''Allgemeine Menüpunkte'''
  
Für jedes Macro, welches die Macro Namensregel für den Modul Macro/Steuerungsbereich erfüllt, wirdhier eine Macrotaste angezeigt. Durch Drücken der Macrotaste wird das zugehörige Macro aufgerufenbzw. ausgeführtsiehe Abschnitt ??
+
;Schema
 +
: Schematische Ansicht(Hauptansicht) des Moduls. In der Zugriffsebene 'Admin' kann durch wiederholtes Drückendieser Taste zwischen normaler Ansicht und Designer-Ansicht gewechselt werden (siehe [[#Schema - Designmode|Designmode]])
  
 +
;Log
 +
: Logging von Statusänderungen, Abfragebefehlen, ...des aktuellen Moduls
  
 +
;Setup
 +
: Setup, Einstellungen des aktuellen Moduls (siehe Abschnitt 2.2)
  
==== 1.1.4 Loginbereich ====
+
;Macro
 +
: Macros des aktuellen Moduls (siehe Abschnitt ??)
  
===== Logout =====
+
;Adjust
Abmeldungdie Xero Software ist für dieFernsteuerung(HOST, Onlinemodus) freigegeben, dielokale Bedienung ist gesperrt.
+
: Justierung des aktuellen Moduls (siehe Abschnitt 2.3)
===== Login =====
+
Anmeldungje nach Anmeldung und derenZugrisrechte werden Funktionen, Parameter,.. . freigegeben.
+
* User: grundlegende Steuerungsfunktionen undEinstellmöglichkeiten
+
* Service: erweiterte Steuerungsfunktionen undEinstellmöglichkeiten;
+
<br/>Defaultpasswort: '#'
+
* Admin: alle Steuerungsfunktionen undEinstellmöglichkeiten, Macroeditor ist freigegeben,Schemaeditor ist freigegeben;
+
<br/>Defaultpasswort: 'admin'
+
  
  
 +
'''Spezielle Menüpunkte im Hauptfenster (Main)'''
  
 +
;Info
 +
: Infofenster (siehe Abschnitt 1.6)
  
 +
;Error Status
 +
: Fehlerstatus/Alarmstatus des aktuellen Moduls.
 +
: Anzeige und Quittierung von Fehlereinträgen. (siehe Abschnitt 1.7)
  
=== 1.2 Hauptfenster - Beispiel ===
+
;Save Arena
 +
: Abspeichern der aktuellen Xero Konguration (Arena).
 +
: Diese Arena kann beim Neustart der Xero ausgewähltwerden.
  
[[Datei:xero_main.png|800px|thumb|none|Abbildung 2: Hauptfenster - Beispiel]]
+
;Macro Folder
 +
: Auswahl des Ordners aus dem die Arbeitsmakros geladen bzw. wieder gespeichert werden.
  
 +
;Error Log
 +
: Log der Systemmeldungen, Fehler
  
Schema / Abbildung2
+
;Manual Command
 +
: Direkte Eingabe von Makrobefehlen
  
Rechts oben wird der (Farb-)Zustand der Statusleiste der Messanlage wiedergegeben.
+
;Module Info
<br/>Grün: OK, Messbereit
+
: Erzeugt einen Kongurationsabbild der Xero für Diagnosezwecke
<br/>Rot: Fehler, Alarm
+
<br/>Blau: Messanlage in Verwendung
+
  
Unterhalb der Zustandsanzeige erfolgt die Zustandsmeldung der einzelnen Module, die von der Xero verwaltet werden. Im zentralen Hauptbereich erfolgt die Wiedergabe der Messwerte der einzelnen Messmodule.
+
;Close
Darunter befndet sich ein Chart, in dem frei auswählbare Messkomponenten grafisch dargestellt werden.
+
: Beendet die Xero
Weitere Hinweise und Eigenschaften der Chartkomponente siehe Rechts vom Chart wird in einem Logfens-ter die Meldungen der Module protokolliert. Am linken Rand vom Schema erfolgt die Anzeige desSystemdrucks (SYS) und die Füllstandsanzeige vom üssigen Stickstotank (LN2)
+
  
  
  
==== 1.2.1 Statusbereich ====
+
==== Macrobereich ====
 +
 
 +
Für jedes Macro, welches die Macro Namensregel für den Modul Macro/Steuerungsbereich erfüllt, wird hier eine Macrotaste angezeigt. Durch Drücken der Macrotaste wird das zugehörige Macro aufgerufen bzw. ausgeführt (siehe Abschnitt ??)
 +
 
 +
 
 +
 
 +
==== Loginbereich ====
 +
 
 +
;Logout
 +
: Abmeldung &rarr; die Xero Software ist für die Fernsteuerung (HOST, Onlinemodus) freigegeben; die lokale Bedienung ist gesperrt.
 +
 
 +
;Login
 +
: Anmeldung &rarr; je nach Anmeldung und deren Zugriffsrechte werden Funktionen, Parameter, etc. freigegeben.
 +
: * User: grundlegende Steuerungsfunktionen und Einstellmöglichkeiten
 +
: * Service: erweiterte Steuerungsfunktionen und Einstellmöglichkeiten
 +
: Defaultpasswort: '#'
 +
: * Admin: alle Steuerungsfunktionen undEinstellmöglichkeiten, Macroeditor ist freigegeben,Schemaeditor ist freigegeben
 +
: Defaultpasswort: 'admin'
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
=== Hauptfenster - Beispiel ===
 +
 
 +
 
 +
[[Datei:xero_main.png|800px|thumb|none|Abbildung 2: Hauptfenster - Beispiel]]
 +
 
 +
;Rechts oben
 +
: wird der (Farb-)Zustand der Statusleiste der Messanlage wiedergegeben.
 +
:: Grün: OK, Messbereit
 +
:: Rot: Fehler, Alarm
 +
:: Blau: Messanlage in Verwendung
 +
 
 +
;Unterhalb der Zustandsanzeige
 +
: erfolgt die Zustandsmeldung der einzelnen Module, die von der Xero verwaltet werden.
 +
: Im zentralen Hauptbereich erfolgt die Wiedergabe der Messwerte der einzelnen Messmodule.
 +
: Darunter befndet sich ein Chart, in dem frei auswählbare Messkomponenten grafisch dargestellt werden.
 +
: Weitere Hinweise und Eigenschaften der Chartkomponente (siehe)
 +
: Rechts vom Chart werden in einem Logfenster die Meldungen der Module protokolliert.  
 +
: Am linken Rand vom Schema erfolgt die Anzeige des Systemdrucks (SYS) und die Füllstandsanzeige vom füssigen Stickstofftank (LN2)
 +
 
 +
 
 +
 
 +
==== Statusbereich ====
  
 
siehe Abschnitt 2.3
 
siehe Abschnitt 2.3
  
  
==== 1.2.2 Menübereich ====  
+
==== Menübereich ====  
 +
 
 +
siehe Abschnitt 2.3
 +
 
  
siehe Abschnitt2.3
+
==== Macrobereich ====
  
 +
;Standby / Ready
 +
: System in Ausgangszustand versetzen.
  
==== 1.2.3 Macrobereich ====
+
;Messen / Sample
 +
: System in den Zustand Messen schalten.
  
===== Standby / Ready =====
+
;Pause / ECO_Mode
System in Ausgangszustand versetzen.
+
: System in den Energiesparmodus versetzen.  
===== Messen / Sample =====
+
: Hier wird jenach Denition des Macros ==== die Solltemperatur der Heizkreise von 190°C auf 100°C abgesenkt. ====
System in den Zustand Messen schalten.
+
===== Pause / ECO_Mode =====
+
System in den Energiesparmodus versetzen.  
+
<br/>Hier wird jenach Denition des Macros z.B.: die Solltemperatur der Heizkreise von 190°C auf 100°C abgesenkt.
+
  
  
==== 1.2.4 Loginbereich ====
+
==== Loginbereich ====
  
 
Keine Zugrisrechte: User ist 'ausgeloggt'  
 
Keine Zugrisrechte: User ist 'ausgeloggt'  
Zeile 127: Zeile 157:
  
  
=== 1.3 Fenster - Ansicht Standby / Ready ===
+
=== Fenster - Ansicht Standby / Ready ===
 +
 
  
 
[[Datei:xero_main_ready.png|800px|thumb|none|Abbildung 3: Fenster - Ansicht Standby / Ready]]
 
[[Datei:xero_main_ready.png|800px|thumb|none|Abbildung 3: Fenster - Ansicht Standby / Ready]]
Zeile 135: Zeile 166:
  
  
=== 1.4 Fenster - Ansicht Spülen / Purge ===
+
=== Fenster - Ansicht Spülen / Purge ===
 +
 
  
 
[[Datei:xero_main_purge.png|800px|thumb|none|Abbildung 4: Fenster - Ansicht Spülen/Purge]]
 
[[Datei:xero_main_purge.png|800px|thumb|none|Abbildung 4: Fenster - Ansicht Spülen/Purge]]
Zeile 142: Zeile 174:
  
  
=== 1.5 Fenster - Ansicht Login / Logout ===
+
=== Fenster - Ansicht Login / Logout ===
  
[[Datei:xero_main_logout.png|800px|thumb|none|Abbildung 5: Fenster - Ansicht Login/Logout]]
 
  
 +
[[Datei:xero_main_logout.png|800px|thumb|none|Abbildung 5: Fenster - Ansicht Login/Logout]]
  
Schema / Abbildung 5
 
  
Makrosteuerung / Abbildung 5
 
 
Beschreibung zu den Makros siehe Makrobeschreibung ?? und 1.2.  
 
Beschreibung zu den Makros siehe Makrobeschreibung ?? und 1.2.  
<br/>Im Level ''"Online"'' können keine Macros ausgewählt werden. In den anderen Levels hängt die Sichtbarkeit von Macros von der Macro-Denfition / Macro-Sichtbarkeit ab.  
+
Im Level ''"Online"'' können keine Macros ausgewählt werden.  
 +
In den anderen Levels hängt die Sichtbarkeit von Macros von der Macro-Denfition / Macro-Sichtbarkeit ab.  
  
  
=== 1.6 Fenster - Ansicht Info ===
+
=== Fenster - Ansicht Info ===
 +
 
  
 
[[Datei:xero_main_info.png|800px|thumb|none|Abbildung 6: Fenster - Ansicht Info]]
 
[[Datei:xero_main_info.png|800px|thumb|none|Abbildung 6: Fenster - Ansicht Info]]
  
  
=== 1.7 Fenster - Error Status ===
+
=== Fenster - Error Status ===
 +
 
  
 
[[Datei:xero_main_error.png|800px|thumb|none|Abbildung 7: Fenster - Error Status]]
 
[[Datei:xero_main_error.png|800px|thumb|none|Abbildung 7: Fenster - Error Status]]
  
Durch Klicken auf die Taste [Error Status] öffnet sich eine Fehlerliste mit historischen und aktiven Fehlern.
+
Durch Klicken auf die Taste  
 +
;Error Status öffnet sich eine Fehlerliste mit historischen und aktiven Fehlern.
 +
 
 +
 
 +
==== Bedienung ====
 +
;Refresh
 +
: Schaltet das automatische Neuzeichnen der Fehlerliste ein bzw. aus
 +
 
 +
;Quittierte Einträge löschen
 +
: Löscht alle Einträge mit dem Status ''"Quittiert"''
 +
 
 +
;Alle Einträge einblenden
 +
: Blendet alle Einträge ein
 +
 
 +
;Quittierte Einträge ausbelnden
 +
: Blendet alle Einträge mit dem Status ''"Quittiert"'' aus
 +
 
 +
;Gegangene Einträge quittieren
 +
: Setzt alle gegangenen Alarmeinträge auf den Status ''"Quittiert"''
  
 +
;x Close
 +
: Schließt dieses Fenster
  
==== 1.7.1 Bedienung ====
 
===== Refresh =====
 
Schaltet das automatische Neuzeichnen der Fehlerliste ein bzw. aus
 
===== Quittierte Einträge löschen =====
 
Löscht alle Einträge mit dem Status ''"Quittiert"''
 
===== Alle Einträge einblenden =====
 
Blendet alle Einträge ein
 
===== Quittierte Einträge ausbelnden =====
 
Blendet alle Einträge mit dem Status ''"Quittiert"'' aus
 
===== Gegangene Einträge quittieren =====
 
Setzt alle gegangenen Alarmeinträge auf den Status ''"Quittiert"''
 
===== x Close =====
 
Schließt dieses Fenster
 
  
 +
=== Schema - Designmode ===
  
=== 1.8 Schema - Designermode ===
 
  
[[Datei:xero_main_designer.png|800px|thumb|none|Abbildung 8: Schema - Designermode]]
+
[[Datei:xero_main_designer.png|800px|thumb|none|Abbildung 8: Schema - Designmode]]
  
Im Admin Modus kann durch wiederholtes Drücken der Taste [Schema] im Menü zwischen normaler Ansicht und Designansicht umgeschaltet werden.  
+
Im Admin Modus kann durch wiederholtes Drücken der Taste  
<br/>Nach dem Aufziehen eines Rechtecks im Schemafenster wird das Auswahlmenü geöffnet und neue Module können in das aktuelle Schema übernommen werden. Nun kann an den Ecken die Größe der Modulvisualisierung verändert werden bzw. durch ein Klick auf das [x] wieder vom Schema entfernt werden.  
+
[Schema] im Menü zwischen normaler Ansicht und Designansicht umgeschaltet werden.  
 +
<br/>Nach dem Aufziehen eines Rechtecks im Schemafenster wird das Auswahlmenü geöffnet und neue Module können in das aktuelle Schema übernommen werden. Nun kann an den Ecken die Größe der Modulvisualisierung verändert werden bzw. durch ein Klick auf das  
 +
[x] wieder vom Schema entfernt werden.  
  
  
  
== 2 Xero Menüs ==
+
== Xero Menüs ==
  
=== 2.1 Schema ===
+
=== Schema ===
  
 
Das Schema eines Moduls zeigt in einer Übersicht:
 
Das Schema eines Moduls zeigt in einer Übersicht:
 
* Istwerte
 
* Istwerte
Messwerte, Statuswerte
+
** Messwerte, Statuswerte
 
* Parameter  
 
* Parameter  
Sollwertvorgaben, ...
+
** Sollwertvorgaben, ...
 
* Graphische Elemente
 
* Graphische Elemente
Balkenanzeigen, Zeigerelemente
+
** Balkenanzeigen, Zeigerelemente
Fließpläne
+
** Fließpläne
  
 
je nach Konguration - des aktuellen Moduls - an.
 
je nach Konguration - des aktuellen Moduls - an.
&rArr; siehe spezifische Beschreibung zum jeweiligem Modul Schema.  
+
&rArr; siehe spezifische Beschreibung zum jeweiligem Modul Schema.  
  
  
  
=== 2.2 Einstellungen (Setup) ===
+
=== Einstellungen (Setup) ===
 +
 
  
 
[[Datei:xero_pmd_o2_setup.png|800px|thumb|none|Abbildung 9: Einstellungen (Setup)]]
 
[[Datei:xero_pmd_o2_setup.png|800px|thumb|none|Abbildung 9: Einstellungen (Setup)]]
  
  
===== Copy Clipboard =====
+
;Copy Clipboard
Die aktuelle Modulkonguration wird in die WindowsZwischenablage kopiert. Einfügen erfolgt überModuldesignersiehe ??
+
: Die aktuelle Modulkonfiguration wird in die Windows Zwischenablage kopiert.
===== FacDef Module =====
+
: Einfügen erfolgt über Moduldesigner (siehe ??)
Das Module wird auf Werksteinstellung(factory default)zurückgesetzt
+
===== Node Bounds Reset =====
+
Die graphische Anordnung der Module im Schema wirdzurückgesetzt
+
===== Display Modules =====
+
Auswahl der Modulwerten für das Display dieses Moduls
+
  
 +
;FacDef Modul
 +
: Das Modul wird auf Werksteinstellung (factory default) zurückgesetzt
  
[
+
;Node Bounds Reset
[Image:|thumb|]
+
: Die graphische Anordnung der Module im Schema wirdzurückgesetzt
]
+
2.2 Einstellungen(Setup)2.2.1 Einstellparameter - Allgemein
+
[Active]
+
Modul aktiv/inaktiv Schaltung. Wenn ein Moduleinaktiv ist, dann werden keine Daten mehr über dieModulschnittstelle eingelesen bzw. keine Daten über dieModulschnittstelle ausgegeben. Zeitlich gesteuerteAbläufe (Timerfunktionen, Überwachungsabläufe)werden gestopptEinstellbereich: ein(true)/aus(false)
+
[Name]
+
Normname des ModulsEinstellbereich: Buchstaben, Zahlen und '_'; keineLeerzeichen bzw. Sonderzeichen!
+
[Timer]
+
Zykluszeit für zeitgesteuerte Abarbeitung des ModulsEinstellbereich: 0,1s .. . 10s
+
[Label]
+
Beschreibungstext für das Modul. Wird auf demModuldisplay bzw. bei Aufzeichnung zustätzlich zumNormnamen angezeigtEinstellbereich: freier Text
+
  
 +
;Display Modules
 +
: Auswahl der Modulwerten für das Display dieses Moduls
  
[
 
[Image:|thumb|]
 
]
 
2.2 Einstellungen(Setup)
 
[Type]
 
Modultyp, dieser wird bei für der graphischenDarstellung des Modul/Modulsymbols im SchemaberücksichtigtEinstellbereich:•SENSOR, RAWallgemeiner Messwert, Rohwert•VC, V|C, VVentil•DOC, DIdigitaler Ausgang, digitaler Eingang•QSQualitätssymbol•VOLTSpannung•LILambdameter•LEVEL, PMW, COUNTprozentuale Anzeige,Pulsweitenmodulation, Zähler•MIN, MAX, SLOPEminimaler, maximalerWert, Rampe•TIME, DATEUhrzeit, Datum•OUTallgemeiner Ausgang•DIRECTORYVerzeichnis•INFOInfo•ALERTAlarm, Fehler•LINKVerknüpfung•OFFSET, GAIN, ADJUST, DRIFTOset,Verstärkung, Justierung, Drift•LINEARITYLinearität•FI, FCDurchuss Sensor, Regler•PI, PCDruck Sensor, Regler•TI, TC, TECTemperatur Sensor, Regler, Kühler•BARGRAPH, GAUGEBalkenanzeige,Nadelanzeige
 
  
 +
=== ==== Einstellparameter - Allgemein === ====
 +
;Active
 +
: Modul aktiv/inaktiv Schaltung.
 +
: Wenn ein Module inaktiv ist, dann werden keine Daten mehr über die Modulschnittstelle eingelesen bzw. keine Daten über die Modulschnittstelle ausgegeben.
 +
: Zeitlich gesteuerte Abläufe (Timerfunktionen, Überwachungsabläufe)w erden gestoppt
 +
: &oplus; Einstellbereich:
 +
:: ein(true) | aus(false)
  
[
+
;Name
[Image:|thumb|]
+
: Normname des Moduls  
]
+
: &oplus; Einstellbereich:
2.2 Einstellungen(Setup)
+
:: Buchstaben, Zahlen und '_' (keine Leerzeichen bzw. Sonderzeichen!)
[Id]
+
Eindeutige Kennung des Moduls. Findet Verwendung beiProtokollen, um Module/Geräte eindeutig zuzuordnen.Bei einigen Modulen wird die Seriennummer desverbundenen Gerätes automatisch erfasstEinstellbereich: freier Text
+
[InfoStatus]
+
Status des Moduls - wird auf dem Display angezeigt
+
[TestStatus]
+
Teststatus des Moduls - wird auf dem Display angezeigt
+
[Tooltipp]
+
Text bei Verwendung von Tooltipps - Dieser wirdangezeigt, wenn der Mauszeiger über dem Modulbewegt wirdEinstellbereich: freier Text
+
[AccessLevel]
+
Modulzugrisrechte - steuert die Sichtbarkeit bzw. dieBedienungsrechte für dieses ModuleEinstellbereich:•Alwaysimmer sichtbar•Usernur für 'User' sichtbar•Servicenur für 'Service' sichtbar•Adminnur für 'Admin' sichtbar2.2.2 Einstellparameter - Moduldarstellung
+
[Type]
+
Modultyp wird bei der graphischen DarstellungberücksichtigtEinstellbereich: 'TC'Temperaturregler, 'TI'Temperaturanzeige, 'PC'Druckregler, 'PI'Druckanzeige, 'FCDurchussregler, 'FI'Durchussanzeige, 'VC'horizontales Ventil, 'V|C'vertikales Ventil, . ..
+
[SelfSourced]
+
Markiert das aktuelle Modul als QuelleerforderlicherParameter für die FlieÿplandarstellungEinstellbereich: ein(true)/aus(false)  
+
  
 +
;Timer
 +
: Zykluszeit für zeitgesteuerte Abarbeitung des Moduls
 +
: &oplus; Einstellbereich:
 +
:: 0.1 .. 10 [in Sekunden]
  
[
+
;Label
[Image:|thumb|]
+
: Beschreibungstext für das Modul.  
]
+
: Wird auf dem Moduldisplay bzw. bei Aufzeichnung zustätzlich zum Normnamen angezeigt
2.2 Einstellungen(Setup)
+
: &oplus; Einstellbereich:  
[DisplayHeight]
+
:: freier Text
Höhe der einzelnen Display WerteEinstellbereich: 10. . .200 in Pixel
+
[DisplayModuleSize]
+
obsolete
+
[DisplayMacros]
+
Dieser Parameter aktiviert die Anzeige derMacrobuttons auf dem Display des Moduls.Einstellbereich: ein(true)/aus(false)
+
[AlwaysVisible]
+
obsoleteEinstellbereich: ein(true)/aus(false)
+
[TopMost]
+
Wenn dieser Parameter aktiviert ist, dann wird dasModulfenster im geöneten Zustand im auf vordersterAnzeigenebene gehaltenEinstellbereich: ein(true)/aus(false)2.2.3 Einstellparameter - Schema, Allgemein
+
[Operating]
+
Schaltet den Arbeitsmodus ein bzw. aus - grundsätzlicheVerwendung bei ReglernEinstellbereich: ein(true)/aus(false)
+
[Command]
+
Modul- bzw. Gerätekommando, je nach Funktionalitätdes Moduls wird hier das zuletzt ausgeführte Kommandoangezeigt bzw. kann hier manuell eingegeben werden
+
[Unit (Einheit)]
+
Bei Modulen mit Messwerten kann mit die demUnit-Parameter die angezeigte Einheit eingestellt werden
+
[Raw (Rohwert)]
+
Rohwert
+
[Out (Power)]
+
Ausgangsleistung
+
[Set]
+
SollwertEinstellbereich: Sollwert bei Regelkreisen bzw. Sollwertvon Messwerten bei Testabläufen z.B.: Lincheck
+
  
 +
;Type
 +
:Modultyp - dieser wird bei der graphischen Darstellung des Modul/Modulsymbols im Schema berücksichtigt
 +
: &oplus; Einstellbereich:
 +
:: SENSOR, RAW &rarr; allgemeiner Messwert, Rohwert
 +
:: VC, V|C, V &rarr; Ventil
 +
:: DOC, DI &rarr; digitaler Ausgang, digitaler Eingang
 +
:: QS &rarr; Qualitätssymbol
 +
:: VOLT &rarr; Spannung
 +
:: LI &rarr; Lambdameter
 +
:: LEVEL, PMW, COUNT &rarr; prozentuale Anzeige,Pulsweitenmodulation, Zähler
 +
:: MIN, MAX, SLOPE &rarr; minimaler, maximalerWert, Rampe
 +
:: TIME, DATE &rarr; Uhrzeit, Datum
 +
:: OUT &rarr; allgemeiner Ausgang
 +
:: DIRECTORY &rarr; Verzeichnis
 +
:: INFO &rarr; Info
 +
:: ALERT &rarr; Alarm, Fehler
 +
:: LINK &rarr; Verknüpfung
 +
:: OFFSET, GAIN, ADJUST, DRIFT &rarr; Offset,Verstärkung, Justierung, Drift
 +
:: LINEARITY &rarr; Linearität
 +
:: FI, FC &rarr; Durchfuss Sensor, Regler
 +
:: PI, PC &rarr; Druck Sensor, Regler
 +
:: TI, TC, TEC &rarr; Temperatur Sensor, Regler, Kühler
 +
:: BARGRAPH, GAUGE &rarr; Balkenanzeige,Nadelanzeige
  
[
 
[Image:|thumb|]
 
]
 
2.2 Einstellungen(Setup)
 
[Source]
 
Bei Modulen/Geräte die einen 'Eingang' besitzen z.B.:Flowcontroller, hier wird über die 'Source' derQuellanschluss angegebenerforderlich in derGaszuordnung bei SGC-Synthesegascontrollern
 
[Target]
 
Bei Modulen/Geräte die mehrere 'Ausgänge' besitzenz.B.: Flowcontroller, hier wird über den 'Target' dasAusgangsventil gewählt
 
  
 +
;Id
 +
: Eindeutige Kennung des Moduls.
 +
: Findet Verwendung bei Protokollen, um Module/Geräte eindeutig zuzuordnen. Bei einigen Modulen wird die Seriennummer des verbundenen Gerätes automatisch erfasst
 +
: &oplus; Einstellbereich:
 +
:: freier Text
  
[
+
;InfoStatus
[Image:|thumb|]
+
: Status des Moduls
]
+
: wird auf dem Display angezeigt
2.2 Einstellungen(Setup)2.2.4 Einstellparameter - Allgemeines Alarmmanagement
+
[Behavior]
+
Bestimmt das Verhalten im AlarmstatusEinstellbereich:•Auskeine Aktion im Alarmstatus,Alarme/Warnungen innerhalb dieses Modulswerden ignoriert.•Lokalkeine Aktion im Alarmstatus,Alarme/Warnungen innerhalb dieses Modulswerden nur angezeigt.•AutoDefaulteinstellung, Alarme werdenverarbeitet und automatischquittiert(zurückgesetzt), wenn keineAlarmbedingung mehr vorliegt•Alarmwie Auto, für zukünftige Projekte (Autowird obsolete, damit eine Unterscheidungzwischen Alarm und Warnung möglich wird)•WarnungAlarm wird als Warnung behandeltund automatisch quittiert(zurückgesetzt), wennkeine Alarmbedingung mehr vorliegt•ManuellAlarme werden verarbeitet, müssenaber manuell quittiert(zurückgesetzt) werden,wenn keine Alarmbedingung mehr vorliegt•HaltAlarmbedingung führt zum Aufruf des'Ready()' Macros und damit zum Abbruch allerlaufenden Macros.•EmergencyAlarmbedingung führt zum Aufrufdes 'Emergency()' Macros und damit zumAbbruch aller laufenden Macros.
+
[Inhibit]
+
Alarmrückhaltezeitdie Alarmbedienung muss dieangegebene Zeit anstehen, damit diese zum AlarmstatusführtEinstellbereich: '0,1'. . .100' in Sekunden
+
[AlertStatus]
+
Alarmanzeige für dieses Modulaktiv/inaktiv
+
[AlertText]
+
Alarmtextanzeigeinkl. Auistung allerfehlerbehafteter Untermodule
+
  
 +
;TestStatus
 +
: Teststatus des Moduls
 +
: wird auf dem Display angezeigt
  
[
+
;Tooltipp
[Image:|thumb|]
+
: Text bei Verwendung von Tooltipps
]
+
: Dieser wird angezeigt, wenn der Mauszeiger über dem Modulbewegt wird
2.2 Einstellungen(Setup)
+
: &oplus; Einstellbereich:  
[AlertId]
+
:: freier Text
Alarmkennung, diese wird für die Aufzeichnung bzw. fürdie Weitergabe an die übergeordnete HOST Steuerungverwendet, z.B.: bei AK ServerEinstellbereich: Buchstaben, Zahlen und '_'; keineLeerzeichen bzw. Sonderzeichen!
+
[AlertIdOffset]
+
Optionaler 'Alarm Id-Oset' in Verbindung mit der AKHOST SchnittstelleEinstellbereich: fest eingestellt2.2.5 Sonderparameter - Messwert-Module (Sensoren, . . . )
+
[History]
+
Speichertiefe für die MesswerthistorieEinstellbereich: '0' oder '0s'Historie deaktiviert, '10'oder '10s'10 Sekunden, '60m' oder '60min'60Minuten, '24h'24 Stunden, Default'1h'
+
[T90]
+
Mittelwertbildung des Messwertes über eingestellte ZeitEinstellbereich: 0keine Mittelwertbildung. . . 100,Wert in Sekunden
+
[Min]
+
unterer MessbereichsendwertVerwendung beigraphischer Darstellung
+
[Max]
+
oberere MessbereichsendwertVerwendung beigraphischer Darstellung und als Messbereichsendwert fürBerechnungen in speziellen Modulen z.B.: Endwert einesFlowcontrollers
+
[DecimalPlaces]
+
Anzahl der NachkommastellenEinstellbereich: 0. . . 6
+
  
 +
;AccessLevel
 +
: Modulzugrisrechte
 +
: steuert die Sichtbarkeit bzw. die Bedienungsrechte für dieses Module
 +
: &oplus; Einstellbereich:
 +
:: Always  &rarr; immer sichtbar
 +
:: User  &rarr; nur für 'User' sichtbar
 +
:: Service &rarr; nur für 'Service' sichtbar
 +
:: Admin &rarr; nur für 'Admin' sichtbar
  
[
 
[Image:|thumb|]
 
]
 
2.2 Einstellungen(Setup)
 
[AlertMin]
 
unterer Alarmgrenzwertwird einem bei gültigemSollwert und gültigem absoluten und/oder relativemSchwellwert automatisch berechnet, andernfalls mussdieser Wert manuell angegeben werdenEinstellbereich: 'gültige Zahl'Grenzwert wirdberücksichtigt, '#'dieser Grenzwert wird nichtberücksichtigt
 
[AlertMax]
 
oberer Alarmgrenzwertwird einem bei gültigemSollwert und gültigem absoluten und/oder relativemSchwellwert automatisch berechnet, andernfalls mussdieser Wert manuell angegeben werdenEinstellbereich: 'gültige Zahl'Grenzwert wirdberücksichtigt, '#'dieser Grenzwert wird nichtberücksichtigt
 
[AlertThreshold]
 
absoluter Schwellwertsiehe AlertMin bzw. AlertMaxEinstellbereich: gültige Zahl'Schwellwert wirdberücksichtigt, '#'dieser Schwellwert wird nichtberücksichtigt
 
[AlertRelative]
 
relativer Schwellwertsiehe AlertMin bzw. AlertMaxEinstellbereich: gültige Zahl'Schwellwert wirdberücksichtigt, '#'dieser Schwellwert wird nichtberücksichtigt
 
  
 +
==== ==== Einstellparameter - Moduldarstellung ==== ====
 +
;Type
 +
: Modultyp wird bei der graphischen Darstellungberücksichtigt
 +
: &oplus; Einstellbereich:
 +
:: 'TC' &rarr; Temperaturregler
 +
:: 'TI' &rarr; Temperaturanzeige
 +
:: 'PC' &rarr; Druckregler
 +
:: 'PI' &rarr; Druckanzeige
 +
:: 'FC' &rarr; Durchussregler
 +
:: 'FI' &rarr; Durchussanzeige
 +
:: 'VC' &rarr; horizontales Ventil
 +
:: 'V|C' &rarr; vertikales Ventil
 +
:: etc.
  
[
+
;SelfSourced
[Image:|thumb|]
+
: Markiert das aktuelle Modul als Quelle &rarr; erforderlicher Parameter für die Fließplandarstellung
]
+
: &oplus; Einstellbereich:
 +
:: ein(true) | aus(false)
  
[
+
;DisplayHeight
[Image:|thumb|]
+
: Höhe der einzelnen Display Werte
]
+
: &oplus; Einstellbereich:  
2.2 Einstellungen(Setup)2.2.6 Sonderparameter - Main/HauptfensterAbbildung 10: Menü: Setup
+
:: 10 .. 200 [in Pixel]
[OperatinHours]
+
aktuelle Betriebsstunden
+
[StartPassword]
+
Passworteingabe bei Xero StartEinstellbereich: 'leer'. . .keine Passworteingabe,ansonsten muss das vorgegebene Passwort eingegebenwerden
+
[RemoteService]
+
obsoleteEinstellbereich: ein(true)/aus(false)
+
[User]
+
Usermanagement, aktueller User
+
[SamplingHours]
+
aktuelle Betriebsstunden im Zustand Sample/Messen
+
[AutoRemote]
+
Zeitdauer bis das Automatisierungssystem automatischin den Zustand 'Logout' wechseltEinstellbereich: '0' oder '#'kein automatischesLogout, '600'automatisches Logout nach 600Sekunden
+
[Developer]
+
EntwicklermodusEinstellbereich: ein(true)/aus(false)
+
  
 +
;DisplayModuleSize
 +
: obsolete
  
[
+
;DisplayMacros
[Image:|thumb|]
+
: Dieser Parameter aktiviert die Anzeige der Macro-buttons auf dem Display des Moduls.
]
+
: &oplus; Einstellbereich:
2.2 Einstellungen(Setup)
+
:: ein(true) | aus(false)
[CleanTime]
+
allgemeine SpülzeitEinstellbereich: 0. . . 600 Sekunden
+
[NoFrame]
+
Hauptfenster mit/ohne RahmenEinstellbereich: mit(true)/ohne(false)
+
[RamUsage]
+
aktueller Speicherverbrauch der Xero Software
+
[DefaultUser]
+
Name des Standardbenutzers nach Softwarestart
+
[BackgroundImage]
+
Dateiname des Hintergrundbildes
+
[OfflineAlertId]
+
Generelle 'Alarm Id' für den Oine Zustand vonModulen in Verbindung mit der AK HOST SchnittstelleEinstellbereich: fest eingestellt
+
  
 +
;AlwaysVisible
 +
: obsolete
 +
: &oplus; Einstellbereich:
 +
:: ein(true) | aus(false)
  
[
+
;TopMost
[Image:|thumb|]
+
: Wenn dieser Parameter aktiviert ist, dann wird das Modulfenster im geöffneten Zustand auf vorderster Anzeigenebene gehalten
]
+
: &oplus; Einstellbereich:
 +
:: ein(true) | aus(false)
  
[
 
[Image:|thumb|]
 
]
 
2.3 Justierung(Adjust)2.3 Justierung(Adjust)Abbildung 11: Justierung(Adjust)
 
[Config/Status]
 
Zeigt den Mode des Devices und das Datum des letztenAbgleiches an.
 
[Set Origin]
 
Aktuelle Justierung (Oset, Verstärkung) alsGrundjustierung speichern
 
[Reset Origin]
 
Aktuelle Justierung (Oset, Verstärkung) von dergespeicherten Grundjustierung wiederherstellen
 
[Clear Drift History]
 
Drifthistorie löschen2.3.1 Justierparameter - Messwerte
 
[RW Raw]
 
Rohmessert
 
[Korr.MW]
 
korrigierter Messwert
 
  
 +
==== ==== Einstellparameter - Schema, Allgemein ==== ====
 +
;Operating
 +
: Schaltet den Arbeitsmodus ein bzw. aus
 +
: grundsätzliche Verwendung bei Reglern
 +
: &oplus; Einstellbereich:
 +
:: ein(true) | aus(false)
  
[
+
;Command
[Image:|thumb|]
+
: Modul- bzw. Gerätekommando
]
+
: je nach Funktionalitätdes Moduls wird hier das zuletzt ausgeführte Kommandoangezeigt bzw. kann hier manuell eingegeben werden
2.3 Justierung(Adjust)2.3.2 Justierparameter - Justierung in XeroDie von der Xero berechneten und angewendeten Berechnungen auf den Rohmesswert(Raw)
+
[Offset]
+
berechneter bzw. manuell justierter Oset
+
[OffsetOrigin]
+
Oset der Grundjustierung
+
[OffsetDrift]
+
Abweichung des aktuellen Osets zum Oset derGrundjustierung
+
[Gain]
+
berechneter bzw. manuell justierter Verstärkungsfaktor
+
[GainOrigin]
+
Verstärkungsfaktor der Grundjustierung
+
[GainDrift]
+
Abweichung des aktuellen Verstärkungsfaktors zumVerstärkungsfaktor der Grundjustierung2.3.3 Justierparameter - Justierung extern 'Remote'-Gerät(Device) bzw. AnalysatorErmöglicht einen direkten Zugri auf die Justierwerte innerhalb eines externen Gerätes(Device) bzw.Analysator.
+
[OffsetDrift]
+
Abweichung des aktuellen Osets zum Oset derGrundjustierung
+
[SpanDrift]
+
Abweichung des aktuellen Verstärkungsfaktors zumVerstärkungsfaktor der Grundjustierung
+
[AdjustMode]
+
JustiermodusEinstellbereich: 'Xero'Justierung in der Xero Software,'Device'Justierung extern im 'Remote'-Gerät(Device)
+
[AdjustZero]
+
Bit für externe Steuerung der Nullpunkt Justierung
+
[AdjustSpan]
+
Bit für externe Steuerung der Endpunkt Justierung
+
[AdjustAlert]
+
Alarmbitzeigt den Alarm der Gerätejustierung an
+
  
 +
;Unit (Einheit)
 +
:Bei Modulen mit Messwerten kann mit die demUnit-Parameter die angezeigte Einheit eingestellt werden
  
[
+
;Raw (Rohwert)
[Image:|thumb|]
+
: Rohwert
]
+
  
[
+
;Out (Power)
[Image:|thumb|]
+
: Ausgangsleistung
]
+
2.4 Macroansicht2.4 MacroansichtAbbildung 12: MacroSiehe generelle Beschreibung zum Macroeditor ??. Schema/Abbildung12
+
[]
+
Makrosteuerung/Abbildung12
+
[]
+
Menüauswahl/Abbildung12
+
[]
+
+
  
 +
;Set
 +
: Sollwert
 +
: &oplus; Einstellbereich:
 +
:: Sollwert bei Regelkreisen bzw. Sollwert von Messwerten bei Testabläufen (==== Lincheck)  ====
  
[
+
;Source
[Image:|thumb|]
+
: Bei Modulen/Geräte die einen 'Eingang' besitzen, ==== Flowcontroller ====
]
+
: hier wird über die 'Source' der Quellanschluss angegeben &rarr; erforderlich in der Gaszuordnung bei SGC-Synthesegascontrollern
  
[
+
;Target
[Image:|thumb|]
+
: Bei Modulen/Geräte die mehrere 'Ausgänge' besitzen, ==== Flowcontroller ====
]
+
: Hier wird über 'Target' das Ausgangsventil gewählt
3 Xero Module - AK3 Xero Module - AK3.1 AK ServerAbbildung 13: AK Server3.1.1 Schema
+
[AKS.Port1]
+
Erster denierbarer Port unter dem ein HOST auf dieXero zugreifen kann.Einstellbereich: 0. . . 65535; Default: 7700
+
[AKS.Port2]
+
Zweiter denierbarer Port unter dem ein HOST auf dieXero zugreifen kann.Einstellbereich: 0. . . 65535; Default: 7800
+
[AKS.Astz(Status)]
+
Konguration der ASTZ Antwort.Einstellbereich: Default: K1 &access; &status; K2&access; &status; K3 &access; &status;
+
  
  
[
 
[Image:|thumb|]
 
]
 
3.1 AK Server
 
[LOG AKON]
 
Aktivierung AKON LoggingEinstellbereich: ein(true)/aus(false)
 
[Simulation]
 
SimulationsmodusEinstellbereich: FID. . . FID Simulation
 
[AkMode]
 
AK Modus
 
[AkfgModules]
 
AKFG Konguration
 
[P1]
 
Eingang 1/Prüfstand gewähltEinstellbereich: ein(true)/aus(false)
 
[P2]
 
Eingang 2/Prüfstand gewähltEinstellbereich: ein(true)/aus(false)
 
[EscMode]
 
Sondermodus ESC SteuerungEinstellbereich: ein(true)/aus(false)
 
[IpClientP2]
 
IP Adresse des 'zweiten' HOST - EingangsumschaltungP1/P2
 
[Aken (Anlagenkennung)]
 
Eindeutige Kennung der Systems
 
[Inlet]
 
Eingangswahl
 
[Akfg (Configuration)]
 
Anlagenkonguration
 
  
 +
==== Einstellparameter - Allgemeines Alarmmanagement ====
  
[
+
;Behavior
[Image:|thumb|]
+
: Bestimmt das Verhalten im Alarmstatus
]
+
: &oplus; Einstellbereich:
 +
:: Aus &rarr; keine Aktion im Alarmstatus
 +
::: Alarme/Warnungen innerhalb dieses Moduls werden ignoriert.
 +
:: Lokal &rarr; keine Aktion im Alarmstatus
 +
::: Alarme/Warnungen innerhalb dieses Moduls werden nur angezeigt.
 +
:: Auto &rarr; Defaulteinstellung
 +
::: Alarme werden verarbeitet und automatisch quittiert(zurückgesetzt), wenn keine Alarmbedingung mehr vorliegt
 +
:: Alarm &rarr; wie Auto, für zukünftige Projekte
 +
::: (Auto wird obsolete, damit eine Unterscheidung zwischen Alarm und Warnung möglich wird)
 +
:: Warnung &rarr; Alarm wird als Warnung behandelt und automatisch quittiert (zurückgesetzt) wenn keine Alarmbedingung mehr vorliegt
 +
:: Manuell &rarr; Alarme werden verarbeitet, müssen aber manuell quittiert (zurückgesetzt) werden wenn keine Alarmbedingung mehr vorliegt
 +
:: Halt &rarr; Alarmbedingung führt zum Aufruf des'Ready()' Macros und damit zum Abbruch aller laufenden Macros.
 +
:: Emergency &rarr; Alarmbedingung führt zum Aufruf des 'Emergency()' Macros und damit zum Abbruch aller laufenden Macros.
  
[
+
;Inhibit
[Image:|thumb|]
+
: Alarmrückhaltezeit &rarr; die Alarmbedienung muss die angegebene Zeit anstehen, damit diese zum Alarmstatusführt
]
+
: &oplus; Einstellbereich:  
3.2 FTIR, MG20003.2 FTIR, MG2000Abbildung 14: FTIR, MG20003.2.1 Schema
+
:: 0.1 .. 100 [in Sekunden]
[LHS_NO2 (LO/HI)]
+
Umschaltung Schwellwert NO_2 Lo nach Hi LevelEinstellbereich: Default: 150ppm
+
[LHS_CO (LO/HI)]
+
Umschaltung Schwellwert CO Lo nach Hi LevelEinstellbereich: Default: 500ppm
+
[LHS_CO2 (LO/HI)]
+
Umschaltung Schwellwert CO_2 Lo nach Hi LevelEinstellbereich: Default: 500ppm
+
[TI_MC (Messzelle)]
+
Temperatur der Messzelle
+
[PI_MC (Messzelle)]
+
Druck in der Messzelle
+
[Ifg_Vpp]
+
Interferogramm Spannung Spitze-Spitze
+
  
 +
;AlertStatus
 +
: Alarmanzeige für dieses Modul &rarr; aktiv/inaktiv
  
[
+
;AlertText
[Image:|thumb|]
+
: Alarmtextanzeige &rarr; inkl. Auistung aller fehlerbehafteter Untermodule
]
+
3.2 FTIR, MG2000
+
[Ifg_Vdc]
+
Interferogramm Gleichspannung
+
[Laser_Vpp]
+
Laser Spannung Spitze-Spitze
+
[Laser_Vdc]
+
Laser Gleichspannung
+
[HumCorrTyp der Feuchtekorrektur(Feuchtekorrektur)]
+
Einstellbereich: Default: H2O
+
[HumCorrModules]
+
Messwerte auf die die Feuchtekorrektur angewendetwirdEinstellbereich: Default: CO, CO2
+
[HumCorrH2oRef (Basis derFeuchtekorrektur,Einstellbereich: Default: 1%Restfeuchte)]
+
  
[Recipes (Rezeptauswahl)]
+
;AlertId
Verfügbare Rezepte in der MG2000 Software
+
: Alarmkennung
[Recipe (aktuellesaktuell gewähltes Rezept in der MG2000 SoftwareRezept)]
+
: diese wird für die Aufzeichnung bzw. für die Weitergabe an die übergeordnete HOST Steuerungverwendet (==== bei AK Server) ====
 +
: &oplus; Einstellbereich:
 +
:: Buchstaben, Zahlen und '_' (keine Leerzeichen bzw. Sonderzeichen!)
  
[BSC (Bad Scans)]
+
;AlertIdOffset
Anzahl der 'Badscans'3.2.2 Macro
+
:Optionaler 'Alarm Id-Oset' in Verbindung mit der AK HOST Schnittstelle
[MG2000]
+
: &oplus; Einstellbereich:
MG2000 Software in den Vordergrund wechseln
+
:: fest eingestellt
[Diesel]
+
Rezept Diesel auswählen
+
[Benzin]
+
Rezept Benzin auswählen
+
  
 +
==== ==== Sonderparameter - Messwert-Module (Sensoren, ...) ==== ====
  
[
+
;History
[Image:|thumb|]
+
: Speichertiefe für die Messwerthistorie
]
+
: &oplus; Einstellbereich:
 +
:: '0' oder '0s' &rarr; Historie deaktiviert
 +
:: '10'oder '10s' &rarr; 10 Sekunden
 +
:: '60m' oder '60min' &rarr; 60Minuten,
 +
:: '24h' &rarr; 24 Stunden
 +
:: Default &rarr; '1h'
  
[
+
;T90
[Image:|thumb|]
+
: Mittelwertbildung des Messwertes über eingestellte Zeit
]
+
: &oplus; Einstellbereich:
3.3 GD - Gasteiler3.3 GD - GasteilerAbbildung 15: GD - Gasteiler3.3.1 Schema
+
:: 0 .. 100 [in Sekunden]
[RE (rel. Error)]
+
:: (0=keine Mittelwertbildung)
Aktuelle relativer Fehler zwischen dem Soll und IstTeilungsverhältnis
+
  
 +
;Min
 +
: unterer Messbereichsendwert &rarr; Verwendung bei graphischer Darstellung
  
[
+
;Max
[Image:|thumb|]
+
: oberere Messbereichsendwert  &rarr; Verwendung bei graphischer Darstellung und als Messbereichsendwert für Berechnungen in speziellen Modulen (==== Endwert eines Flowcontrollers) ====
]
+
  
[
+
;DecimalPlaces
[Image:|thumb|]
+
: Anzahl der Nachkommastellen
]
+
: &oplus; Einstellbereich:
3.4 MGS - Messgassampling3.4 MGS - MessgassamplingAbbildung 16: MGS - Messgassampling3.4.1 Schema
+
::0 .. 6
[AVER (Version)]
+
Abgefragte Version der MGS Software
+
[Version (Version)]
+
Abgefragte Version der MGS Software
+
[TYP (MGS Type)]
+
Abgefragter Typ der MGS Software
+
[AKEN (Identifier,Abgefragte Kennung der MGS SoftwareKennung)]
+
  
[CT_F (Filterspülzeit)]
 
Dauer der Filterspülung mit getakteter Druckluft
 
[CT_INDauer der Spülung der Eingänge mit getakteter(Eingangsspülzeit)]
 
Druckluft
 
  
 +
;AlertMin
 +
: unterer Alarmgrenzwert &rarr; wird einem bei gültigem Sollwert und gültigem absoluten und/oder relativem Schwellwert automatisch berechnet; andernfalls muss dieser Wert manuell angegeben werden
 +
: &oplus; Einstellbereich:
 +
:: 'gültige Zahl' &rarr; Grenzwert wird berücksichtigt
 +
:: '#' &rarr; dieser Grenzwert wird nicht berücksichtigt
  
[
+
;AlertMax
[Image:|thumb|]
+
: oberer Alarmgrenzwert
]
+
: wird einem bei gültigem Sollwert und gültigem absoluten und/oder relativem Schwellwert automatisch berechnet; andernfalls muss dieser Wert manuell angegeben werden
3.4 MGS - Messgassampling
+
: &oplus; Einstellbereich:
[CT_OUT (Vorspülzeit)]
+
:: 'gültige Zahl' &rarr; Grenzwert wird berücksichtigt
Dauer der Spülung des Ausgangs mit Luft(Pumpe an),bei externer Ansteuerung
+
:: '#' &rarr; dieser Grenzwert wird nicht berücksichtigt
[CTA_OUTDauer der Spülung des Ausgangs mit Luft(Pumpe an),(Auto-Vorspülzeit)]
+
automatisch bei Wechsel von Messen nach Standby
+
[INLET (Eingänge)]
+
Eingangsauswahl
+
[ACT_TC (aktive TC)]
+
Ausgewählte Eingänge
+
[TC_1 (TCx)]
+
x als Index für die Regelkreisbezeichnung
+
  
 +
;AlertThreshold
 +
: absoluter Schwellwert &rarr; siehe AlertMin bzw. AlertMax
 +
: &oplus; Einstellbereich:
 +
:: 'gültige Zahl' &rarr; Grenzwert wird berücksichtigt
 +
:: '#' &rarr; dieser Grenzwert wird nicht berücksichtigt
  
[
+
;AlertRelative
[Image:|thumb|]
+
: relativer Schwellwert &rarr; siehe AlertMin bzw. AlertMax
]
+
: &oplus; Einstellbereich:
 +
:: 'gültige Zahl' &rarr; Grenzwert wird berücksichtigt
 +
:: '#' &rarr; dieser Grenzwert wird nicht berücksichtigt
  
[
 
[Image:|thumb|]
 
]
 
3.5 TEC - Messgaskühler3.5 TEC - MessgaskühlerAbbildung 17: TEC - Messgaskühler3.5.1 Schema
 
[HI (Messgas Feuchte)]
 
Messgas Feuchte am Ausgang des Kühlers
 
[PI (Messgas Druck)]
 
Messgas Druck am Ausgang des Kühlers
 
[ClientOffset]
 
obsoleteEinstellbereich: fest eingestellt
 
[Query]
 
AK AbfragekommandoEinstellbereich: fest eingestellt
 
  
  
[
+
==== ==== Sonderparameter - Main/Hauptfenster ==== ====
[Image:|thumb|]
+
]
+
  
[
+
[[Datei:xero_main_setup.png|800px|thumb|none|Abbildung 10: Menü: Setup]]
[Image:|thumb|]
+
]
+
4 Xero Module - Modbus4 Xero Module - Modbus4.1 PMD - Paramagentischer DetektorAbbildung 18: PMD - Paramagentischer Detektor4.1.1 Schema
+
[AdjustRun]
+
Gerätestatusbit - FID führt Justierung durch
+
[AdjustState]
+
Lokaler Xero Justierstatus
+
[Version (Version)]
+
Geräte Softwareversion4.1.2 Macro
+
[Standby (Ready)]
+
Gerät in den Zustand Bereitschaft schalten
+
[Justierung (Adjust)]
+
Gerät automatisch justieren (Null-, Endpunkt)
+
  
  
[
+
;OperatinHours
[Image:|thumb|]
+
: aktuelle Betriebsstunden
]
+
  
[
+
;StartPassword
[Image:|thumb|]
+
: Passworteingabe bei Xero Start
]
+
: &oplus; Einstellbereich:  
4.1 PMD - Paramagentischer Detektor4.1.3 Komponente O2Abbildung 19: Komponente O24.1.4 Schema
+
:: 'leer' &rarr; keine Passworteingabe4
[Register]
+
:: ansonsten muss das vorgegebene Passwort eingegeben werden
Modbus Register MesswertEinstellbereich: fest eingestellt
+
[Holding]
+
Modbus KongurationHolding RegisterEinstellbereich: fest eingestellt
+
[IEEE]
+
Modbus KongurationIEEE DatenformatEinstellbereich: fest eingestellt
+
[Address]
+
Modbus Adresse MesswertEinstellbereich: fest eingestellt
+
[Adjust]
+
Status Rückmeldung der Justierung
+
  
 +
;RemoteService
 +
: obsolete
 +
: &oplus; Einstellbereich:
 +
:: ein(true) | aus(false)
  
[
+
;User
[Image:|thumb|]
+
: Usermanagement, aktueller User
]
+
4.1 PMD - Paramagentischer Detektor
+
[Spangas]
+
Prüfgaswert
+
[T90_1 (T90)]
+
T90 Zeit - MesswertlterEinstellbereich: Default: 0
+
[T90_2 (T90)]
+
T90 Zeit - MesswertlterEinstellbereich: Default: 04.1.5 Macro
+
[Standby (Ready)]
+
Komponente/Gerät in den Zustand Bereitschaft schalten
+
[Messen-NullW.Komponente/GerätNullpunkt/Nullgas messen(SampleZero)]
+
  
[Messen-EndW.Komponente/GerätEndpunkt/Endgas messen(SampleSpan)]
+
;SamplingHours
 +
: aktuelle Betriebsstunden im Zustand Sample/Messen
  
[Adjust-NullW.Komponente/GerätNullpunkt manuell justieren(AdjustZero)]
+
;AutoRemote
 +
: Zeitdauer bis das Automatisierungssystem automatischin den Zustand 'Logout' wechselt
 +
: &oplus; Einstellbereich:
 +
:: 0 oder <Zahl> [in Sekunden]  
 +
:: '0' = kein automatisches Logout, '600' automatisches Logout nach 600 Sekunden
  
[Adjust-EndW.Komponente/GerätEndpunkt manuell justieren(AdjustSpan)]
+
;Developer
 +
: Entwicklermodus
 +
: &oplus; Einstellbereich:
 +
:: ein(true) | aus(false)
 +
 
 +
 
 +
 
 +
2.2 Einstellungen (Setup)
 +
 
 +
;CleanTime
 +
: allgemeine Spülzeit
 +
: &oplus; Einstellbereich: 0 .. 600 [in Sekunden]
 +
 
 +
;NoFrame
 +
: Hauptfenster mit/ohne Rahmen
 +
: &oplus; Einstellbereich:
 +
:: mit(true) | ohne(false)
 +
 
 +
;RamUsage
 +
: aktueller Speicherverbrauch der Xero Software
 +
 
 +
;DefaultUser
 +
: Name des Standardbenutzers nach Softwarestart
 +
 
 +
;BackgroundImage
 +
: Dateiname des Hintergrundbildes
 +
 
 +
;OfflineAlertId
 +
: Generelle 'Alarm Id' für den Offine Zustand von Modulen in Verbindung mit der AK HOST Schnittstelle
 +
: &oplus; Einstellbereich:
 +
:: fest eingestellt
 +
 
 +
 
 +
 
 +
=== Justierung (Adjust) ===
 +
 
 +
[[Datei:xero_pmd_o2_adjust.png|800px|thumb|none|Abbildung 10: Menü: Setup]]
 +
 
 +
;Config/Status
 +
: Zeigt den Mode des Devices und das Datum des letzten Abgleiches an.
 +
 
 +
;Set Origin
 +
: Aktuelle Justierung (Offset, Verstärkung) als Grundjustierung speichern
 +
 
 +
;Reset Origin
 +
: Aktuelle Justierung (Offset, Verstärkung) der gespeicherten Grundjustierung wiederherstellen
 +
 
 +
;Clear Drift History
 +
: Drifthistorie löschen
 +
 
 +
 
 +
==== Justierparameter - Messwerte ====
 +
 
 +
;RW Raw
 +
: Rohmessert
 +
 
 +
;Korr.MW
 +
: korrigierter Messwert
 +
 
 +
 
 +
 
 +
==== Justierparameter - Justierung in Xero ====
 +
 
 +
Die von der Xero berechneten und angewendeten Berechnungen auf den Rohmesswert (Raw)
 +
 
 +
;Offset
 +
: berechneter bzw. manuell justierter Offset
 +
 
 +
;OffsetOrigin
 +
: Offset der Grundjustierung
 +
 
 +
;OffsetDrift
 +
: Abweichung des aktuellen Offsets zum Offset der Grundjustierung
 +
 
 +
;Gain
 +
: berechneter bzw. manuell justierter Verstärkungsfaktor
 +
 
 +
;GainOrigin
 +
: Verstärkungsfaktor der Grundjustierung
 +
 
 +
;GainDrift
 +
: Abweichung des aktuellen Verstärkungsfaktors zum Verstärkungsfaktor der Grundjustierung
 +
 
 +
 
 +
==== Justierparameter - Justierung extern 'Remote'-Gerät(Device) bzw. Analysator ====
 +
 
 +
Ermöglicht einen direkten Zugriff auf die Justierwerte innerhalb eines externen Gerätes(Device) bzw. Analysators.
 +
 
 +
;OffsetDrift
 +
: Abweichung des aktuellen Offsets zum Offset der Grundjustierung
 +
 
 +
;SpanDrift
 +
: Abweichung des aktuellen Verstärkungsfaktors zum Verstärkungsfaktor der Grundjustierung
 +
 
 +
;AdjustMode
 +
: Justiermodus
 +
: &oplus; Einstellbereich:
 +
:: 'Xero' &rarr; Justierung in der Xero Software
 +
:: 'Device' &rarr; Justierung extern im 'Remote'-Gerät(Device)
 +
 
 +
;AdjustZero
 +
: Bit für externe Steuerung der Nullpunkt Justierung
 +
 
 +
;AdjustSpan
 +
: Bit für externe Steuerung der Endpunkt Justierung
 +
 
 +
;AdjustAlert
 +
: Alarmbit &rarr; zeigt den Alarm der Gerätejustierung an
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
=== Macroansicht ===
 +
 
 +
[[Datei:xero_pmd_o2_macro.png|800px|thumb|none|Abbildung 12: Macro]]
 +
 
 +
Siehe generelle Beschreibung zum Macroeditor ??.
 +
 
 +
;Makrosteuerung/Abbildung12
 +
 
 +
;Menüauswahl/Abbildung12
 +
 
 +
 
 +
 
 +
== Xero Module - AK ==
 +
 
 +
=== AK Server ===
 +
 
 +
==== Schema ====
 +
 
 +
;AKS.Port1
 +
: Erster definierbarer Port unter dem ein HOST auf die Xero zugreifen kann.
 +
: &oplus; Einstellbereich:
 +
:: 0 .. 65535  (Default: 7700)
 +
 
 +
;AKS.Port2
 +
: Zweiter definierbarer Port unter dem ein HOST auf die Xero zugreifen kann.
 +
:: 0 .. 65535  (Default: 7800)
 +
 
 +
;AKS.Astz(Status)
 +
: Konguration der ASTZ Antwort.
 +
: &oplus; Einstellbereich:
 +
:: Default: K1 &access; &status; K2 &access; &status; K3 &access; &status;
 +
 
 +
;LOG AKON
 +
: Aktivierung AKON Logging
 +
: &oplus; Einstellbereich:
 +
:: ein(true) | aus(false)
 +
 
 +
;Simulation
 +
: Simulationsmodus
 +
: &oplus; Einstellbereich:
 +
:: FID .. FID Simulation
 +
 
 +
;AkMode
 +
: AK Modus
 +
 
 +
;AkfgModules
 +
: AKFG Konguration
 +
 
 +
;P1
 +
: Eingang 1 / Prüfstand gewählt
 +
: &oplus; Einstellbereich:
 +
:: ein(true) | aus(false)
 +
 
 +
;P2
 +
: Eingang 2 / Prüfstand gewählt
 +
: &oplus; Einstellbereich:
 +
:: ein(true) | aus(false)
 +
 
 +
;EscMode
 +
: Sondermodus ESC Steuerung
 +
:: &oplus; Einstellbereich:
 +
:: ein(true) | aus(false)
 +
 
 +
;IpClientP2
 +
: IP Adresse des 'zweiten' HOST - Eingangsumschaltung P1 / P2
 +
 
 +
;Aken (Anlagenkennung)
 +
: Eindeutige Kennung der Systems
 +
 
 +
;Inlet
 +
: Eingangswahl
 +
 
 +
;Akfg (Configuration)
 +
: Anlagenkonguration
 +
 
 +
 
 +
 
 +
=== FTIR, MG2000 ===
 +
 
 +
[[Datei:xero_ftir.png|800px|thumb|none|Abbildung 14: FTIR, MG2000]]
 +
 
 +
==== Schema ====
 +
 
 +
;LHS_NO2 (LO/HI)
 +
: Umschaltung Schwellwert NO_2 Lo nach Hi Level
 +
: &oplus; Einstellbereich:
 +
:: Default: 150ppm
 +
 
 +
;LHS_CO (LO/HI)
 +
: Umschaltung Schwellwert CO Lo nach Hi Level
 +
: &oplus; Einstellbereich:
 +
:: Default: 500ppm
 +
 
 +
;LHS_CO2 (LO/HI)
 +
: Umschaltung Schwellwert CO_2 Lo nach Hi Level
 +
: &oplus; Einstellbereich:
 +
:: Default: 500ppm
 +
 
 +
;TI_MC (Messzelle)
 +
: Temperatur der Messzelle
 +
 
 +
;PI_MC (Messzelle)
 +
: Druck in der Messzelle
 +
 
 +
;Ifg_Vpp
 +
: Interferogramm Spannung Spitze-Spitze
 +
 
 +
;Ifg_Vdc
 +
: Interferogramm Gleichspannung
 +
 
 +
;Laser_Vpp
 +
: Laser Spannung Spitze-Spitze
 +
 
 +
;Laser_Vdc
 +
: Laser Gleichspannung
 +
 
 +
;HumCorrTyp der Feuchtekorrektur(Feuchtekorrektur)
 +
: &oplus; Einstellbereich:
 +
:: Default: H2O
 +
 
 +
;HumCorrModules
 +
: Messwerte auf die die Feuchtekorrektur angewendet wird
 +
: &oplus; Einstellbereich:
 +
:: Default: CO, CO2
 +
 
 +
;HumCorrH2oRef (Basis der Feuchtekorrektur, Restfeuchte)]
 +
: &oplus; Einstellbereich: Default: 1%
 +
 
 +
;Recipes (Rezeptauswahl)
 +
: Verfügbare Rezepte in der MG2000 Software
 +
 
 +
;Recipe (aktuelles Rezept)
 +
: aktuell gewähltes Rezept in der MG2000 Software
 +
 
 +
;BSC (Bad Scans)
 +
: Anzahl der 'Badscans'
 +
 
 +
 
 +
==== Macro ====
 +
 
 +
;MG2000
 +
: MG2000 Software in den Vordergrund wechseln
 +
 
 +
;Diesel
 +
: Rezept Diesel auswählen
 +
 
 +
;Benzin
 +
: Rezept Benzin auswählen
 +
 
 +
 
 +
 
 +
=== GD - Gasteiler ===
 +
 
 +
[[Datei:xero_gd.png|800px|thumb|none|Abbildung 15: GD - Gasteiler]]
 +
 
 +
==== Schema ====
 +
 
 +
;RE (rel. Error)
 +
: Aktuelle relativer Fehler zwischen dem Soll- und Ist-Teilungsverhältnis
 +
 
 +
 
 +
 
 +
=== MGS - Messgassampling ===
 +
 
 +
[[Datei:xero_mgs.png|800px|thumb|none|Abbildung 16: MGS - Messgassampling]]
 +
 
 +
 
 +
==== Schema ====
 +
 
 +
;AVER (Version)
 +
: Abgefragte Version der MGS Software
 +
 
 +
;Version (Version)
 +
: Abgefragte Version der MGS Software
 +
 
 +
;TYP (MGS Type)
 +
: Abgefragter Typ der MGS Software
 +
 
 +
;AKEN (Identifier, Abgefragte Kennung der MGS SoftwareKennung)
 +
 
 +
;CT_F (Filterspülzeit)
 +
: Dauer der Filterspülung mit getakteter Druckluft
 +
 
 +
;CT_IN (Eingangsspülzeit)
 +
: Dauer der Spülung der Eingänge mit getakteter Druckluft
 +
 
 +
;CT_OUT (Vorspülzeit)
 +
: Dauer der Spülung des Ausgangs mit Luft (Pumpe an);
 +
:: bei externer Ansteuerung
 +
 
 +
;CTA_OUT (Auto-Vorspülzeit)
 +
: Dauer der Spülung des Ausgangs mit Luft (Pumpe an);
 +
:: automatisch bei Wechsel von Messen nach Standby
 +
 
 +
;INLET (Eingänge)
 +
: Eingangsauswahl
 +
 
 +
;ACT_TC (aktive TC)
 +
: Ausgewählte Eingänge
 +
 
 +
;TC_1 (TCx)
 +
: 'x' als Index für die Regelkreisbezeichnung
 +
 
 +
 
 +
=== 3.5 TEC - Messgaskühler ===
 +
 
 +
[[Datei:xero_tec.png|800px|thumb|none|Abbildung 17: TEC - Messgaskühler]]
 +
 
 +
;HI (Messgas Feuchte)
 +
: Messgas Feuchte am Ausgang des Kühlers
 +
 
 +
;PI (Messgas Druck)
 +
: Messgas Druck am Ausgang des Kühlers
 +
 
 +
;ClientOffset
 +
: obsolete
 +
: &oplus; Einstellbereich:
 +
:: fest eingestellt
 +
 
 +
;Query
 +
: AK Abfragekommando
 +
: &oplus; Einstellbereich:
 +
:: fest eingestellt
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
== Xero Module - Modbus ==
 +
 
 +
=== PMD - Paramagentischer Detektor ===
 +
 
 +
==== Schema ====
 +
 
 +
[[Datei:xero_pmd.png|800px|thumb|none|Abbildung 18: PMD - Paramagentischer Detektor]]
 +
 
 +
;AdjustRun
 +
: Gerätestatusbit - FID führt Justierung durch
 +
 
 +
;AdjustState
 +
: Lokaler Xero Justierstatus
 +
 
 +
;Version (Version)
 +
: Geräte Softwareversion
 +
 
 +
 
 +
==== Macro ====
 +
 
 +
;Standby (Ready)
 +
: Gerät in den Zustand Bereitschaft schalten
 +
 
 +
;Justierung (Adjust)
 +
: Gerät automatisch justieren (Null-, Endpunkt)
 +
 
 +
 
 +
 
 +
==== Komponente O2 ====
 +
 
 +
[[Datei:xero_pmd_o2.png|800px|thumb|none|Abbildung 19: Komponente O2]]
 +
 
 +
 
 +
;Register
 +
: Modbus Register Messwert
 +
: &oplus; Einstellbereich:
 +
:: fest eingestellt
 +
 
 +
;Holding
 +
: Modbus Konguration &rarr; Holding Register
 +
: &oplus; Einstellbereich:
 +
:: fest eingestellt
 +
 
 +
;IEEE
 +
: Modbus Konguration &rarr; IEEE Datenformat
 +
: &oplus; Einstellbereich:
 +
:: fest eingestellt
 +
 
 +
;Address
 +
: Modbus Adresse Messwert
 +
: &oplus; Einstellbereich:
 +
:: fest eingestellt
 +
 
 +
;Adjust
 +
: Status Rückmeldung der Justierung
 +
 
 +
 
 +
 
 +
=== PMD - Paramagentischer Detektor ===
 +
 
 +
;Spangas
 +
: Prüfgaswert
 +
 
 +
;T90_1 (T90)
 +
: T90 Zeit - Messwertlter
 +
: &oplus; Einstellbereich:
 +
:: Default: 0
 +
 
 +
;T90_2 (T90)
 +
: T90 Zeit - Messwertfilter
 +
: &oplus; Einstellbereich:
 +
:: Default: 0
 +
 
 +
 
 +
==== Macro ====
 +
 
 +
;Standby (Ready)
 +
: Komponente/Gerät in den Zustand Bereitschaft schalten
 +
 
 +
;Messen-NullW. (SampleZero)
 +
: Komponente/Gerät &rarr; Nullpunkt/Nullgas messen
 +
 
 +
;Messen-EndW. (SampleSpan)
 +
: Komponente/Gerät &rarr; Endpunkt/Endgas messen
 +
 
 +
 
 +
;Adjust-NullW. (AdjustZero)
 +
: Komponente/Gerät &rarr; Nullpunkt manuell justieren
 +
 
 +
;Adjust-EndW. (AdjustSpan)
 +
: Komponente/Gerät &rarr; Endpunkt manuell justieren
 
   
 
   
  
  
[
 
[Image:|thumb|]
 
]
 
  
[
+
=== FID - Flammenionisationsdetektor ===
[Image:|thumb|]
+
]
+
4.2 FID - Flammenionisationsdetektor4.2 FID - FlammenionisationsdetektorAbbildung 20: FID - Flammenionisationsdetektor4.2.1 Schema
+
[Standby]
+
Gerätestatusbit - FID Pause, Flamme aus
+
[Restart]
+
Gerätestatusbit - FID Standby, Flamme ein
+
[Purge]
+
Gerätestatusbit - FID Spülen, Flamme ein
+
[ModeThc]
+
Gerätestatusbit - FID misst im THC Modus
+
[ModeCh4]
+
Gerätestatusbit - FID misst im CH4 Modus
+
[AdjustRun]
+
Gerätestatusbit - FID führt Justierung durch
+
[AdjustState]
+
Lokaler Xero Justierstatus
+
  
 +
[[Datei:xero_fid.png|800px|thumb|none|Abbildung 20: FID - Flammenionisationsdetektor]]
  
[
 
[Image:|thumb|]
 
]
 
4.2 FID - Flammenionisationsdetektor
 
[PC_BurnerAirDruckregler Brennluft(Brennluft)]
 
  
[PC_BurnerFuelDruckregler Brenngas(Brenngas)]
+
==== Schema ====
  
[TI_FlameFlammentemperatur(Flammentemperatur)]
+
;Standby
 +
: Gerätestatusbit - FID Pause, Flamme aus
  
[TC_Oven (Ofen)]
+
;Restart
Temperaturregler Ofen
+
: Gerätestatusbit - FID Standby, Flamme ein
[TC_MgIn (MessgasTemperaturregler Messgas EingangEingang)]
+
  
[PC_MgIn (MessgasDruckregler Messgas EingangEingang)]
+
;Purge
 +
: Gerätestatusbit - FID Spülen, Flamme ein
  
[PC_MgOut (MessgasDruckregler Messgas AusgangAusgang)]
+
;ModeThc
 +
: Gerätestatusbit - FID misst im THC Modus
  
[FI_MgOut (MessgasDurchussanzeige Messgas AusgangAusgang)]
+
;ModeCh4
4.2.2 Macro
+
: Gerätestatusbit - FID misst im CH4 Modus
[Standby (Ready)]
+
Gerät in den Zustand Bereitschaft schalten
+
[Justierung (Adjust)]
+
Gerät automatisch justieren (Null-, Endpunkt)
+
  
 +
;AdjustRun
 +
: Gerätestatusbit - FID führt Justierung durch
  
[
+
;AdjustState
[Image:|thumb|]
+
: Lokaler Xero Justierstatus
]
+
  
[
+
;PC_BurnerAir (Brennluft)
[Image:|thumb|]
+
: Druckregler Brennluft
]
+
4.2 FID - Flammenionisationsdetektor4.2.3 Komponente THCAbbildung 21: Komponente THC4.2.4 Schema
+
[Register]
+
Modbus Register MesswertEinstellbereich: fest eingestellt
+
[Holding]
+
Modbus KongurationHolding RegisterEinstellbereich: fest eingestellt
+
[IEEE]
+
Modbus KongurationIEEE DatenformatEinstellbereich: fest eingestellt
+
[Address]
+
Modbus Adresse MesswertEinstellbereich: fest eingestellt
+
[Adjust]
+
Status Rückmeldung der Justierung
+
  
  
[
+
;PC_BurnerFuel (Brenngas)
[Image:|thumb|]
+
: Druckregler Brenngas
]
+
4.2 FID - Flammenionisationsdetektor
+
[Spangas]
+
Prüfgaswert
+
[T90_1 (T90)]
+
T90 Zeit - MesswertlterEinstellbereich: Default: 0
+
[T90_2 (T90)]
+
T90 Zeit - MesswertlterEinstellbereich: Default: 04.2.5 Macro
+
[Standby (Ready)]
+
Komponente/Gerät in den Zustand Bereitschaft schalten
+
[Messen-NullW.Komponente/GerätNullpunkt/Nullgas messen(SampleZero)]
+
  
[Messen-EndW.Komponente/GerätEndpunkt/Endgas messen(SampleSpan)]
 
  
[Adjust-NullW.Komponente/GerätNullpunkt manuell justieren(AdjustZero)]
+
;TI_Flame (Flammentemperatur)
 +
: Flammentemperatur
  
[Adjust-EndW.Komponente/GerätEndpunkt manuell justieren(AdjustSpan)]
+
;TC_Oven (Ofen)
 +
: Temperaturregler Ofen
 +
 
 +
;TC_MgIn (Messgas Eingang)
 +
: Temperaturregler Messgas
 +
 
 +
;PC_MgIn (Messgas Eingang)
 +
: Druckregler Messgas Eingang
 +
 
 +
;PC_MgOut (Messgas Ausgang)
 +
: Druckregler Messgas Ausgang
 +
 
 +
;FI_MgOut (Messgas Ausgang)
 +
: Durchussanzeige Messgas Ausgang
 +
 
 +
 
 +
 
 +
==== Macro ====
 +
 
 +
;Standby (Ready)
 +
: Gerät in den Zustand Bereitschaft schalten
 +
 
 +
;Justierung (Adjust)
 +
: Gerät automatisch justieren (Null-, Endpunkt)
 +
 
 +
 
 +
 
 +
==== Komponente THC ====
 +
 
 +
[[Datei:xero_thc.png|800px|thumb|none|Abbildung 21: Komponente THC]]
 +
 
 +
==== Schema ====
 +
 
 +
;Register
 +
: Modbus Register Messwert
 +
: &oplus; Einstellbereich:
 +
:: fest eingestellt
 +
 
 +
;Holding
 +
: Modbus KongurationHolding Register
 +
: &oplus; Einstellbereich:
 +
:: fest eingestellt
 +
 
 +
;IEEE
 +
: Modbus KongurationIEEE Datenformat
 +
: &oplus; Einstellbereich:
 +
:: fest eingestellt
 +
 
 +
;Address
 +
: Modbus Adresse Messwert
 +
: &oplus; Einstellbereich:
 +
:: fest eingestellt
 +
 
 +
;Adjust
 +
: Status Rückmeldung der Justierung
 +
 
 +
;Spangas
 +
: Prüfgaswert
 +
 
 +
;T90_1 (T90)
 +
: T90 Zeit - Messwertlter
 +
: &oplus; Einstellbereich:
 +
:: Default: 0
 +
 
 +
;T90_2 (T90)
 +
: T90 Zeit - Messwertlter
 +
: &oplus;  Einstellbereich:
 +
:: Default: 0
 +
 
 +
 
 +
==== Macro ====
 +
 
 +
;Standby (Ready)
 +
: Komponente/Gerät in den Zustand Bereitschaft schalten
 +
 
 +
;Messen-NullW. (SampleZero)
 +
: Komponente/Gerät &rarr; Nullpunkt/Nullgas messen
 +
 
 +
;Messen-EndW.(SampleSpan)
 +
: Komponente/Gerät &rarr; Endpunkt/Endgas messen
 +
 
 +
;Adjust-NullW. (AdjustZero)
 +
: Komponente/Gerät &rarr; Nullpunkt manuell justieren
 +
 
 +
 
 +
;Adjust-EndW. (Adjust Span)
 +
: Komponente/Gerät &rarr; Endpunkt manuell justieren
 +
 
 +
 
 +
 
 +
== Xero Module - AMB Bus ==
 +
 
 +
=== AMB LN2 - Auto LN2 Befüllung ===
 +
 
 +
[[Datei:xero_thc.png|800px|thumb|none|Abbildung 22: AMB LN2 - Auto LN2 Befüllung]]
 +
 
 +
 
 +
==== Schema ====
 +
 
 +
;Mqd
 +
: mittelere Abfragezeit [in ms]
 +
 
 +
;TI_1 (Temperatur)
 +
: Aktuelle Temperatur des Überwachungssensors
 +
 
 +
;Address
 +
: AMB-Bus Adresse
 +
: &oplus; Einstellbereich:
 +
:: fest eingestellt
 +
 
 +
;Register
 +
: AMB-Bus Register
 +
: &oplus; Einstellbereich:
 +
:: fest eingestellt
 +
 
 +
;Counter (Countdown)
 +
: Countdown: positive Zahl &rarr; verbleibende Füllzeit [in Sekunden]
 +
: negative Zahl &rarr; verbleibende Pausezeit [in Stunden]
 +
 
 +
;Mode (Modus)
 +
 
 +
;Set (min. Füllstand)
 +
: in Vorbereitung
 +
 
 +
;Set2 (max. Füllstand)
 +
: in Vorbereitung
 +
 
 +
;Ks
 +
: in Vorbereitung
 +
 
 +
;Tu (Rückhaltezeit)
 +
: Messwertrückhaltezeit
 +
: &oplus; Einstellbereich:
 +
:: Default: 3 Sekunden
 +
 
 +
;Tg (max. Füllzeit)
 +
: Füllzeit in Sekunden
 +
: &oplus; Einstellbereich:
 +
:: Default: 180 Sekunden
 +
 
 +
;Tg2 (min. Pausezeit)
 +
: Füllzeit in Sekunden
 +
: &oplus; Einstellbereich:
 +
:: Default: 20000 Sekunden
 +
 
 +
 
 +
==== Macro ====
 +
 
 +
;Aus (Off)
 +
: Automatische Befüllung deaktivieren
 +
 
 +
;Ein (On)
 +
: Automatische Befüllung aktivieren und sofort starten
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
=== AMB MGA - Messgasaufbreitung ===
 +
 
 +
[[Datei:xero_mga.png|800px|thumb|none|Abbildung 23: AMB MGA - Messgasaufbereitung]]
 +
 
 +
Gibt einen Überblick über den Zustand der Ventile, Temperaturen und weiteren Komponenten
 +
 
 +
 
 +
 
 +
== REA - Messanlage ==
 +
 
 +
=== TEC - Messgaskühler ===
 +
 
 +
==== Funktion, Arbeitsweise ====
 +
 
 +
==== Betriebsanweisung ====
 +
 
 +
==== Service, Wartung ====
 +
 
 +
=== GDX - Gasteiler ===
 +
 
 +
==== Funktion, Arbeitsweise ====
 +
 
 +
==== Betriebsanweisung ====
 +
 
 +
==== Service, Wartung ====
 +
 
 +
=== LN2 - LN2 Automatik Befüllung ===
 +
 
 +
==== Funktion, Arbeitsweise ====
 +
 
 +
==== Betriebsanweisung ====
 +
 
 +
==== Service, Wartung ====
 +
 
 +
=== MGF - Messgaslter ===
 +
 
 +
==== Funktion, Arbeitsweise ====
 +
 
 +
==== Betriebsanweisung ====
 +
 
 +
==== Service, Wartung  ====
 +
 
 +
 
 +
 
 +
== MGS - Messgassampling ==
 
   
 
   
 +
=== MGF - Messgaslter ===
 +
 +
==== Funktion, Arbeitsweise ====
 +
 +
==== Betriebsanweisung ====
  
 +
==== Service, Wartung ====
  
[
+
=== MGP - Messgaspumpe Type 20 ===
[Image:|thumb|]
+
]
+
  
[
+
==== Funktion, Arbeitsweise ====
[Image:|thumb|]
+
]
+
5 Xero Module - AMB Bus5 Xero Module - AMB Bus5.1 AMB LN2 - Auto LN2 BefüllungAbbildung 22: AMB LN2 - Auto LN2 Befüllung5.1.1 Schema
+
[Mqd]
+
mittelere Abfragezeit in ms
+
[TI_1 (Temperatur)]
+
Aktuelle Temperatur des Überwachungssensors
+
[Address]
+
AMB-Bus AdresseEinstellbereich: fest eingestellt
+
[Register]
+
AMB-Bus RegisterEinstellbereich: fest eingestellt
+
  
 +
==== Betriebsanweisung ====
  
[
+
==== Service, Wartung ====
[Image:|thumb|]
+
]
+
5.1 AMB LN2 - Auto LN2 Befüllung
+
[Counter (Countdown)]
+
Countdown: positive Zahleverbleibende Füllzeit inSekunden, negative Zahlverbleibende Pausezeit inStunden
+
[Mode (Modus)]
+
  
[Set (min. Füllstand)]
+
=== MGP - Messgaspumpe Type 30 ===
in Vorbereitung
+
[Set2 (max. Füllstand)]
+
in Vorbereitung
+
[Ks]
+
in Vorbereitung
+
[Tu (Rückhaltezeit)]
+
MesswertrückhaltezeitEinstellbereich: Default: 3 Sekunden
+
[Tg (max. Füllzeit)]
+
Füllzeit in SekundenEinstellbereich: Default: 180 Sekunden
+
[Tg2 (min. Pausezeit)]
+
Füllzeit in SekundenEinstellbereich: Default: 20000 Sekunden5.1.2 Macro
+
[Aus (Off)]
+
Automatische Befüllung deaktivieren
+
[Ein (On)]
+
Automatische Befüllung aktivieren und sofort starten
+
  
 +
==== Funktion, Arbeitsweise ====
  
[
+
==== Betriebsanweisung ====
[Image:|thumb|]
+
]
+
  
[
+
==== Service, Wartung  ====
[Image:|thumb|]
+
]
+
5.2 AMB MGA - Messgasaufbreitung5.2 AMB MGA - MessgasaufbreitungAbbildung 23: AMB MGA - MessgasaufbereitungGibt einen Überblick über den Zustand der Ventile, Temperaturen und weiteren Komponenten
+
  
  
[
 
[Image:|thumb|]
 
]
 
6 REA - Messanlage6 REA - Messanlage6.1 TEC - MessgaskÃhler146.1.1 Funktion, Arbeitsweise6.1.2 Betriebsanweisung6.1.3 Service, Wartung6.2 GDX - Gasteiler6.2.1 Funktion, Arbeitsweise6.2.2 Betriebsanweisung6.2.3 Service, Wartung6.3 LN2 - LN2 Automatik BefÃllung146.3.1 Funktion, Arbeitsweise6.3.2 Betriebsanweisung6.3.3 Service, Wartung6.4 MGF - Messgaslter6.4.1 Funktion, Arbeitsweise6.4.2 Betriebsanweisung6.4.3 Service, Wartung
 
  
 +
== Xero External ==
  
[
+
=== OPC ===
[Image:|thumb|]
+
Systemsteuerung&rarr;Verwaltung&rarr;Komponentendienste&rarr;Arbeitsplatz&rarr;COM-Sicherheit&rarr;Stan-dard bearbeiten (nicht Limits bearbeiten!)
]
+
INTERAKTIV und SYSTEM hinzufügen
7 MGS - Messgassampling7 MGS - Messgassampling7.1 MGF - Messgaslter7.1.1 Funktion, Arbeitsweise7.1.2 Betriebsanweisung7.1.3 Service, Wartung7.2 MGP - Messgaspumpe Typ e 207.2.1 Funktion, Arbeitsweise7.2.2 Betriebsanweisung7.2.3 Service, Wartung7.3 MGP - Messgaspumpe Typ e 307.3.1 Funktion, Arbeitsweise7.3.2 Betriebsanweisung7.3.3 Service, Wartung
+
  
 +
=== HORIBA - MEXA ONE ===
 +
Condition Setup&rarr;Host Communication&rarr;7700/7701, address of Host(!)
  
[
+
=== HORIBA - MEXA FT 6000 ===
[Image:|thumb|]
+
]
+
8 Xero External8 Xero External8.1 OPCSystemsteuerungVerwaltungKomponentendiensteArbeitsplatzCOM-SicherheitStan-dard bearbeiten (nicht Limits bearbeiten!) INTERAKTIV und SYSTEM hinzufügen8.2 HORIBA - MEXA ONECondition SetupHost Communication7700/7701, address of Host(!)8.3 HORIBA - MEXA FT 6000
+

Aktuelle Version vom 16. Oktober 2014, 15:53 Uhr


Inhaltsverzeichnis

Xero Einleitung

Fensteraufbau

Abbildung 1: Xero Fensteraufbau


Statusbereich

Modulstatus (linker Bereich)
In diesem Bereich wird der Modulname, Modulwert und Modulstatus des aktuellen Fensters angezeigt.
Im Hauptfenster (Main) ist diese Info gleich dem Xero-Status.
Xero Status (mittlerer Bereich)
In diesem Bereich wird der Status der HOST-Verbindung (sofern zutreffend - hier aktuell keine HOST Verbindung) und darunter der Xero-Status angezeigt.
Daneben sind die IP Adressen des Rechners, das aktuelle Datum, die Uhrzeit und die Xero-Version aufgelistet.
Macrostatus (rechter Bereich)
In diesem Bereich wird der Name des aktuell laufenden Macros, die verbleibende Macrodauer bis zum nächstenMacroschritt und die erwartete Endzeit des gesamtenMacroablaufs angezeigt.
Ist kein Macro aktiv, dann ist dieser Bereich leer.
Farbgebung
'grün' ... kein Alarm innerhalb dieses Moduls.
'rot'==== in diesem Modul steht zumindest ein Alarm an. ====
Wenn ein Alarm ansteht, dann werden die betreenden Untermodule alternierend zum Modulstatus im Modulstatusbereich blinkend dargestellt


Menübereich

Allgemeine Menüpunkte

Schema
Schematische Ansicht(Hauptansicht) des Moduls. In der Zugriffsebene 'Admin' kann durch wiederholtes Drückendieser Taste zwischen normaler Ansicht und Designer-Ansicht gewechselt werden (siehe Designmode)
Log
Logging von Statusänderungen, Abfragebefehlen, ...des aktuellen Moduls
Setup
Setup, Einstellungen des aktuellen Moduls (siehe Abschnitt 2.2)
Macro
Macros des aktuellen Moduls (siehe Abschnitt ??)
Adjust
Justierung des aktuellen Moduls (siehe Abschnitt 2.3)


Spezielle Menüpunkte im Hauptfenster (Main)

Info
Infofenster (siehe Abschnitt 1.6)
Error Status
Fehlerstatus/Alarmstatus des aktuellen Moduls.
Anzeige und Quittierung von Fehlereinträgen. (siehe Abschnitt 1.7)
Save Arena
Abspeichern der aktuellen Xero Konguration (Arena).
Diese Arena kann beim Neustart der Xero ausgewähltwerden.
Macro Folder
Auswahl des Ordners aus dem die Arbeitsmakros geladen bzw. wieder gespeichert werden.
Error Log
Log der Systemmeldungen, Fehler
Manual Command
Direkte Eingabe von Makrobefehlen
Module Info
Erzeugt einen Kongurationsabbild der Xero für Diagnosezwecke
Close
Beendet die Xero


Macrobereich

Für jedes Macro, welches die Macro Namensregel für den Modul Macro/Steuerungsbereich erfüllt, wird hier eine Macrotaste angezeigt. Durch Drücken der Macrotaste wird das zugehörige Macro aufgerufen bzw. ausgeführt (siehe Abschnitt ??)


Loginbereich

Logout
Abmeldung → die Xero Software ist für die Fernsteuerung (HOST, Onlinemodus) freigegeben; die lokale Bedienung ist gesperrt.
Login
Anmeldung → je nach Anmeldung und deren Zugriffsrechte werden Funktionen, Parameter, etc. freigegeben.
* User: grundlegende Steuerungsfunktionen und Einstellmöglichkeiten
* Service: erweiterte Steuerungsfunktionen und Einstellmöglichkeiten
Defaultpasswort: '#'
* Admin: alle Steuerungsfunktionen undEinstellmöglichkeiten, Macroeditor ist freigegeben,Schemaeditor ist freigegeben
Defaultpasswort: 'admin'



Hauptfenster - Beispiel

Abbildung 2: Hauptfenster - Beispiel
Rechts oben
wird der (Farb-)Zustand der Statusleiste der Messanlage wiedergegeben.
Grün: OK, Messbereit
Rot: Fehler, Alarm
Blau: Messanlage in Verwendung
Unterhalb der Zustandsanzeige
erfolgt die Zustandsmeldung der einzelnen Module, die von der Xero verwaltet werden.
Im zentralen Hauptbereich erfolgt die Wiedergabe der Messwerte der einzelnen Messmodule.
Darunter befndet sich ein Chart, in dem frei auswählbare Messkomponenten grafisch dargestellt werden.
Weitere Hinweise und Eigenschaften der Chartkomponente (siehe)
Rechts vom Chart werden in einem Logfenster die Meldungen der Module protokolliert.
Am linken Rand vom Schema erfolgt die Anzeige des Systemdrucks (SYS) und die Füllstandsanzeige vom füssigen Stickstofftank (LN2)


Statusbereich

siehe Abschnitt 2.3


Menübereich

siehe Abschnitt 2.3


Macrobereich

Standby / Ready
System in Ausgangszustand versetzen.
Messen / Sample
System in den Zustand Messen schalten.
Pause / ECO_Mode
System in den Energiesparmodus versetzen.
Hier wird jenach Denition des Macros ==== die Solltemperatur der Heizkreise von 190°C auf 100°C abgesenkt. ====


Loginbereich

Keine Zugrisrechte: User ist 'ausgeloggt'


Fenster - Ansicht Standby / Ready

Abbildung 3: Fenster - Ansicht Standby / Ready

Erkennbar durch die Meldung Standby in der Kopfzeile.


Fenster - Ansicht Spülen / Purge

Abbildung 4: Fenster - Ansicht Spülen/Purge

Erkennbar durch die Meldung Spülen in der Kopfzeile.


Fenster - Ansicht Login / Logout

Abbildung 5: Fenster - Ansicht Login/Logout


Beschreibung zu den Makros siehe Makrobeschreibung ?? und 1.2. Im Level "Online" können keine Macros ausgewählt werden. In den anderen Levels hängt die Sichtbarkeit von Macros von der Macro-Denfition / Macro-Sichtbarkeit ab.


Fenster - Ansicht Info

Abbildung 6: Fenster - Ansicht Info


Fenster - Error Status

Abbildung 7: Fenster - Error Status

Durch Klicken auf die Taste

Error Status öffnet sich eine Fehlerliste mit historischen und aktiven Fehlern.


Bedienung

Refresh
Schaltet das automatische Neuzeichnen der Fehlerliste ein bzw. aus
Quittierte Einträge löschen
Löscht alle Einträge mit dem Status "Quittiert"
Alle Einträge einblenden
Blendet alle Einträge ein
Quittierte Einträge ausbelnden
Blendet alle Einträge mit dem Status "Quittiert" aus
Gegangene Einträge quittieren
Setzt alle gegangenen Alarmeinträge auf den Status "Quittiert"
x Close
Schließt dieses Fenster


Schema - Designmode

Abbildung 8: Schema - Designmode

Im Admin Modus kann durch wiederholtes Drücken der Taste [Schema] im Menü zwischen normaler Ansicht und Designansicht umgeschaltet werden.
Nach dem Aufziehen eines Rechtecks im Schemafenster wird das Auswahlmenü geöffnet und neue Module können in das aktuelle Schema übernommen werden. Nun kann an den Ecken die Größe der Modulvisualisierung verändert werden bzw. durch ein Klick auf das [x] wieder vom Schema entfernt werden.


Xero Menüs

Schema

Das Schema eines Moduls zeigt in einer Übersicht:

  • Istwerte
    • Messwerte, Statuswerte
  • Parameter
    • Sollwertvorgaben, ...
  • Graphische Elemente
    • Balkenanzeigen, Zeigerelemente
    • Fließpläne

je nach Konguration - des aktuellen Moduls - an. ⇒ siehe spezifische Beschreibung zum jeweiligem Modul Schema.


Einstellungen (Setup)

Abbildung 9: Einstellungen (Setup)


Copy Clipboard
Die aktuelle Modulkonfiguration wird in die Windows Zwischenablage kopiert.
Einfügen erfolgt über Moduldesigner (siehe ??)
FacDef Modul
Das Modul wird auf Werksteinstellung (factory default) zurückgesetzt
Node Bounds Reset
Die graphische Anordnung der Module im Schema wirdzurückgesetzt
Display Modules
Auswahl der Modulwerten für das Display dieses Moduls


==== Einstellparameter - Allgemein === =

Active
Modul aktiv/inaktiv Schaltung.
Wenn ein Module inaktiv ist, dann werden keine Daten mehr über die Modulschnittstelle eingelesen bzw. keine Daten über die Modulschnittstelle ausgegeben.
Zeitlich gesteuerte Abläufe (Timerfunktionen, Überwachungsabläufe)w erden gestoppt
⊕ Einstellbereich:
ein(true) | aus(false)
Name
Normname des Moduls
⊕ Einstellbereich:
Buchstaben, Zahlen und '_' (keine Leerzeichen bzw. Sonderzeichen!)
Timer
Zykluszeit für zeitgesteuerte Abarbeitung des Moduls
⊕ Einstellbereich:
0.1 .. 10 [in Sekunden]
Label
Beschreibungstext für das Modul.
Wird auf dem Moduldisplay bzw. bei Aufzeichnung zustätzlich zum Normnamen angezeigt
⊕ Einstellbereich:
freier Text
Type
Modultyp - dieser wird bei der graphischen Darstellung des Modul/Modulsymbols im Schema berücksichtigt
⊕ Einstellbereich:
SENSOR, RAW → allgemeiner Messwert, Rohwert
VC, V|C, V → Ventil
DOC, DI → digitaler Ausgang, digitaler Eingang
QS → Qualitätssymbol
VOLT → Spannung
LI → Lambdameter
LEVEL, PMW, COUNT → prozentuale Anzeige,Pulsweitenmodulation, Zähler
MIN, MAX, SLOPE → minimaler, maximalerWert, Rampe
TIME, DATE → Uhrzeit, Datum
OUT → allgemeiner Ausgang
DIRECTORY → Verzeichnis
INFO → Info
ALERT → Alarm, Fehler
LINK → Verknüpfung
OFFSET, GAIN, ADJUST, DRIFT → Offset,Verstärkung, Justierung, Drift
LINEARITY → Linearität
FI, FC → Durchfuss Sensor, Regler
PI, PC → Druck Sensor, Regler
TI, TC, TEC → Temperatur Sensor, Regler, Kühler
BARGRAPH, GAUGE → Balkenanzeige,Nadelanzeige


Id
Eindeutige Kennung des Moduls.
Findet Verwendung bei Protokollen, um Module/Geräte eindeutig zuzuordnen. Bei einigen Modulen wird die Seriennummer des verbundenen Gerätes automatisch erfasst
⊕ Einstellbereich:
freier Text
InfoStatus
Status des Moduls
wird auf dem Display angezeigt
TestStatus
Teststatus des Moduls
wird auf dem Display angezeigt
Tooltipp
Text bei Verwendung von Tooltipps
Dieser wird angezeigt, wenn der Mauszeiger über dem Modulbewegt wird
⊕ Einstellbereich:
freier Text
AccessLevel
Modulzugrisrechte
steuert die Sichtbarkeit bzw. die Bedienungsrechte für dieses Module
⊕ Einstellbereich:
Always → immer sichtbar
User → nur für 'User' sichtbar
Service → nur für 'Service' sichtbar
Admin → nur für 'Admin' sichtbar


==== Einstellparameter - Moduldarstellung ====

Type
Modultyp wird bei der graphischen Darstellungberücksichtigt
⊕ Einstellbereich:
'TC' → Temperaturregler
'TI' → Temperaturanzeige
'PC' → Druckregler
'PI' → Druckanzeige
'FC' → Durchussregler
'FI' → Durchussanzeige
'VC' → horizontales Ventil
'V|C' → vertikales Ventil
etc.
SelfSourced
Markiert das aktuelle Modul als Quelle → erforderlicher Parameter für die Fließplandarstellung
⊕ Einstellbereich:
ein(true) | aus(false)
DisplayHeight
Höhe der einzelnen Display Werte
⊕ Einstellbereich:
10 .. 200 [in Pixel]
DisplayModuleSize
obsolete
DisplayMacros
Dieser Parameter aktiviert die Anzeige der Macro-buttons auf dem Display des Moduls.
⊕ Einstellbereich:
ein(true) | aus(false)
AlwaysVisible
obsolete
⊕ Einstellbereich:
ein(true) | aus(false)
TopMost
Wenn dieser Parameter aktiviert ist, dann wird das Modulfenster im geöffneten Zustand auf vorderster Anzeigenebene gehalten
⊕ Einstellbereich:
ein(true) | aus(false)


==== Einstellparameter - Schema, Allgemein ====

Operating
Schaltet den Arbeitsmodus ein bzw. aus
grundsätzliche Verwendung bei Reglern
⊕ Einstellbereich:
ein(true) | aus(false)
Command
Modul- bzw. Gerätekommando
je nach Funktionalitätdes Moduls wird hier das zuletzt ausgeführte Kommandoangezeigt bzw. kann hier manuell eingegeben werden
Unit (Einheit)
Bei Modulen mit Messwerten kann mit die demUnit-Parameter die angezeigte Einheit eingestellt werden
Raw (Rohwert)
Rohwert
Out (Power)
Ausgangsleistung
Set
Sollwert
⊕ Einstellbereich:
Sollwert bei Regelkreisen bzw. Sollwert von Messwerten bei Testabläufen (==== Lincheck) ====
Source
Bei Modulen/Geräte die einen 'Eingang' besitzen, ==== Flowcontroller ====
hier wird über die 'Source' der Quellanschluss angegeben → erforderlich in der Gaszuordnung bei SGC-Synthesegascontrollern
Target
Bei Modulen/Geräte die mehrere 'Ausgänge' besitzen, ==== Flowcontroller ====
Hier wird über 'Target' das Ausgangsventil gewählt


Einstellparameter - Allgemeines Alarmmanagement

Behavior
Bestimmt das Verhalten im Alarmstatus
⊕ Einstellbereich:
Aus → keine Aktion im Alarmstatus
Alarme/Warnungen innerhalb dieses Moduls werden ignoriert.
Lokal → keine Aktion im Alarmstatus
Alarme/Warnungen innerhalb dieses Moduls werden nur angezeigt.
Auto → Defaulteinstellung
Alarme werden verarbeitet und automatisch quittiert(zurückgesetzt), wenn keine Alarmbedingung mehr vorliegt
Alarm → wie Auto, für zukünftige Projekte
(Auto wird obsolete, damit eine Unterscheidung zwischen Alarm und Warnung möglich wird)
Warnung → Alarm wird als Warnung behandelt und automatisch quittiert (zurückgesetzt) wenn keine Alarmbedingung mehr vorliegt
Manuell → Alarme werden verarbeitet, müssen aber manuell quittiert (zurückgesetzt) werden wenn keine Alarmbedingung mehr vorliegt
Halt → Alarmbedingung führt zum Aufruf des'Ready()' Macros und damit zum Abbruch aller laufenden Macros.
Emergency → Alarmbedingung führt zum Aufruf des 'Emergency()' Macros und damit zum Abbruch aller laufenden Macros.
Inhibit
Alarmrückhaltezeit → die Alarmbedienung muss die angegebene Zeit anstehen, damit diese zum Alarmstatusführt
⊕ Einstellbereich:
0.1 .. 100 [in Sekunden]
AlertStatus
Alarmanzeige für dieses Modul → aktiv/inaktiv
AlertText
Alarmtextanzeige → inkl. Auistung aller fehlerbehafteter Untermodule
AlertId
Alarmkennung
diese wird für die Aufzeichnung bzw. für die Weitergabe an die übergeordnete HOST Steuerungverwendet (==== bei AK Server) ====
⊕ Einstellbereich:
Buchstaben, Zahlen und '_' (keine Leerzeichen bzw. Sonderzeichen!)
AlertIdOffset
Optionaler 'Alarm Id-Oset' in Verbindung mit der AK HOST Schnittstelle
⊕ Einstellbereich:
fest eingestellt

==== Sonderparameter - Messwert-Module (Sensoren, ...) ====

History
Speichertiefe für die Messwerthistorie
⊕ Einstellbereich:
'0' oder '0s' → Historie deaktiviert
'10'oder '10s' → 10 Sekunden
'60m' oder '60min' → 60Minuten,
'24h' → 24 Stunden
Default → '1h'
T90
Mittelwertbildung des Messwertes über eingestellte Zeit
⊕ Einstellbereich:
0 .. 100 [in Sekunden]
(0=keine Mittelwertbildung)
Min
unterer Messbereichsendwert → Verwendung bei graphischer Darstellung
Max
oberere Messbereichsendwert → Verwendung bei graphischer Darstellung und als Messbereichsendwert für Berechnungen in speziellen Modulen (==== Endwert eines Flowcontrollers) ====
DecimalPlaces
Anzahl der Nachkommastellen
⊕ Einstellbereich:
0 .. 6


AlertMin
unterer Alarmgrenzwert → wird einem bei gültigem Sollwert und gültigem absoluten und/oder relativem Schwellwert automatisch berechnet; andernfalls muss dieser Wert manuell angegeben werden
⊕ Einstellbereich:
'gültige Zahl' → Grenzwert wird berücksichtigt
'#' → dieser Grenzwert wird nicht berücksichtigt
AlertMax
oberer Alarmgrenzwert
wird einem bei gültigem Sollwert und gültigem absoluten und/oder relativem Schwellwert automatisch berechnet; andernfalls muss dieser Wert manuell angegeben werden
⊕ Einstellbereich:
'gültige Zahl' → Grenzwert wird berücksichtigt
'#' → dieser Grenzwert wird nicht berücksichtigt
AlertThreshold
absoluter Schwellwert → siehe AlertMin bzw. AlertMax
⊕ Einstellbereich:
'gültige Zahl' → Grenzwert wird berücksichtigt
'#' → dieser Grenzwert wird nicht berücksichtigt
AlertRelative
relativer Schwellwert → siehe AlertMin bzw. AlertMax
⊕ Einstellbereich:
'gültige Zahl' → Grenzwert wird berücksichtigt
'#' → dieser Grenzwert wird nicht berücksichtigt


==== Sonderparameter - Main/Hauptfenster ====

Abbildung 10: Menü: Setup


OperatinHours
aktuelle Betriebsstunden
StartPassword
Passworteingabe bei Xero Start
⊕ Einstellbereich:
'leer' → keine Passworteingabe4
ansonsten muss das vorgegebene Passwort eingegeben werden
RemoteService
obsolete
⊕ Einstellbereich:
ein(true) | aus(false)
User
Usermanagement, aktueller User
SamplingHours
aktuelle Betriebsstunden im Zustand Sample/Messen
AutoRemote
Zeitdauer bis das Automatisierungssystem automatischin den Zustand 'Logout' wechselt
⊕ Einstellbereich:
0 oder <Zahl> [in Sekunden]
'0' = kein automatisches Logout, '600' automatisches Logout nach 600 Sekunden
Developer
Entwicklermodus
⊕ Einstellbereich:
ein(true) | aus(false)


2.2 Einstellungen (Setup)

CleanTime
allgemeine Spülzeit
⊕ Einstellbereich: 0 .. 600 [in Sekunden]
NoFrame
Hauptfenster mit/ohne Rahmen
⊕ Einstellbereich:
mit(true) | ohne(false)
RamUsage
aktueller Speicherverbrauch der Xero Software
DefaultUser
Name des Standardbenutzers nach Softwarestart
BackgroundImage
Dateiname des Hintergrundbildes
OfflineAlertId
Generelle 'Alarm Id' für den Offine Zustand von Modulen in Verbindung mit der AK HOST Schnittstelle
⊕ Einstellbereich:
fest eingestellt


Justierung (Adjust)

Abbildung 10: Menü: Setup
Config/Status
Zeigt den Mode des Devices und das Datum des letzten Abgleiches an.
Set Origin
Aktuelle Justierung (Offset, Verstärkung) als Grundjustierung speichern
Reset Origin
Aktuelle Justierung (Offset, Verstärkung) der gespeicherten Grundjustierung wiederherstellen
Clear Drift History
Drifthistorie löschen


Justierparameter - Messwerte

RW Raw
Rohmessert
Korr.MW
korrigierter Messwert


Justierparameter - Justierung in Xero

Die von der Xero berechneten und angewendeten Berechnungen auf den Rohmesswert (Raw)

Offset
berechneter bzw. manuell justierter Offset
OffsetOrigin
Offset der Grundjustierung
OffsetDrift
Abweichung des aktuellen Offsets zum Offset der Grundjustierung
Gain
berechneter bzw. manuell justierter Verstärkungsfaktor
GainOrigin
Verstärkungsfaktor der Grundjustierung
GainDrift
Abweichung des aktuellen Verstärkungsfaktors zum Verstärkungsfaktor der Grundjustierung


Justierparameter - Justierung extern 'Remote'-Gerät(Device) bzw. Analysator

Ermöglicht einen direkten Zugriff auf die Justierwerte innerhalb eines externen Gerätes(Device) bzw. Analysators.

OffsetDrift
Abweichung des aktuellen Offsets zum Offset der Grundjustierung
SpanDrift
Abweichung des aktuellen Verstärkungsfaktors zum Verstärkungsfaktor der Grundjustierung
AdjustMode
Justiermodus
⊕ Einstellbereich:
'Xero' → Justierung in der Xero Software
'Device' → Justierung extern im 'Remote'-Gerät(Device)
AdjustZero
Bit für externe Steuerung der Nullpunkt Justierung
AdjustSpan
Bit für externe Steuerung der Endpunkt Justierung
AdjustAlert
Alarmbit → zeigt den Alarm der Gerätejustierung an



Macroansicht

Abbildung 12: Macro

Siehe generelle Beschreibung zum Macroeditor ??.

Makrosteuerung/Abbildung12
Menüauswahl/Abbildung12


Xero Module - AK

AK Server

Schema

AKS.Port1
Erster definierbarer Port unter dem ein HOST auf die Xero zugreifen kann.
⊕ Einstellbereich:
0 .. 65535 (Default: 7700)
AKS.Port2
Zweiter definierbarer Port unter dem ein HOST auf die Xero zugreifen kann.
0 .. 65535 (Default: 7800)
AKS.Astz(Status)
Konguration der ASTZ Antwort.
⊕ Einstellbereich:
Default: K1 &access; &status; K2 &access; &status; K3 &access; &status;
LOG AKON
Aktivierung AKON Logging
⊕ Einstellbereich:
ein(true) | aus(false)
Simulation
Simulationsmodus
⊕ Einstellbereich:
FID .. FID Simulation
AkMode
AK Modus
AkfgModules
AKFG Konguration
P1
Eingang 1 / Prüfstand gewählt
⊕ Einstellbereich:
ein(true) | aus(false)
P2
Eingang 2 / Prüfstand gewählt
⊕ Einstellbereich:
ein(true) | aus(false)
EscMode
Sondermodus ESC Steuerung
⊕ Einstellbereich:
ein(true) | aus(false)
IpClientP2
IP Adresse des 'zweiten' HOST - Eingangsumschaltung P1 / P2
Aken (Anlagenkennung)
Eindeutige Kennung der Systems
Inlet
Eingangswahl
Akfg (Configuration)
Anlagenkonguration


FTIR, MG2000

Abbildung 14: FTIR, MG2000

Schema

LHS_NO2 (LO/HI)
Umschaltung Schwellwert NO_2 Lo nach Hi Level
⊕ Einstellbereich:
Default: 150ppm
LHS_CO (LO/HI)
Umschaltung Schwellwert CO Lo nach Hi Level
⊕ Einstellbereich:
Default: 500ppm
LHS_CO2 (LO/HI)
Umschaltung Schwellwert CO_2 Lo nach Hi Level
⊕ Einstellbereich:
Default: 500ppm
TI_MC (Messzelle)
Temperatur der Messzelle
PI_MC (Messzelle)
Druck in der Messzelle
Ifg_Vpp
Interferogramm Spannung Spitze-Spitze
Ifg_Vdc
Interferogramm Gleichspannung
Laser_Vpp
Laser Spannung Spitze-Spitze
Laser_Vdc
Laser Gleichspannung
HumCorrTyp der Feuchtekorrektur(Feuchtekorrektur)
⊕ Einstellbereich:
Default: H2O
HumCorrModules
Messwerte auf die die Feuchtekorrektur angewendet wird
⊕ Einstellbereich:
Default: CO, CO2
HumCorrH2oRef (Basis der Feuchtekorrektur, Restfeuchte)]
⊕ Einstellbereich: Default: 1%
Recipes (Rezeptauswahl)
Verfügbare Rezepte in der MG2000 Software
Recipe (aktuelles Rezept)
aktuell gewähltes Rezept in der MG2000 Software
BSC (Bad Scans)
Anzahl der 'Badscans'


Macro

MG2000
MG2000 Software in den Vordergrund wechseln
Diesel
Rezept Diesel auswählen
Benzin
Rezept Benzin auswählen


GD - Gasteiler

Abbildung 15: GD - Gasteiler

Schema

RE (rel. Error)
Aktuelle relativer Fehler zwischen dem Soll- und Ist-Teilungsverhältnis


MGS - Messgassampling

Abbildung 16: MGS - Messgassampling


Schema

AVER (Version)
Abgefragte Version der MGS Software
Version (Version)
Abgefragte Version der MGS Software
TYP (MGS Type)
Abgefragter Typ der MGS Software
AKEN (Identifier, Abgefragte Kennung der MGS SoftwareKennung)
CT_F (Filterspülzeit)
Dauer der Filterspülung mit getakteter Druckluft
CT_IN (Eingangsspülzeit)
Dauer der Spülung der Eingänge mit getakteter Druckluft
CT_OUT (Vorspülzeit)
Dauer der Spülung des Ausgangs mit Luft (Pumpe an);
bei externer Ansteuerung
CTA_OUT (Auto-Vorspülzeit)
Dauer der Spülung des Ausgangs mit Luft (Pumpe an);
automatisch bei Wechsel von Messen nach Standby
INLET (Eingänge)
Eingangsauswahl
ACT_TC (aktive TC)
Ausgewählte Eingänge
TC_1 (TCx)
'x' als Index für die Regelkreisbezeichnung


3.5 TEC - Messgaskühler

Abbildung 17: TEC - Messgaskühler
HI (Messgas Feuchte)
Messgas Feuchte am Ausgang des Kühlers
PI (Messgas Druck)
Messgas Druck am Ausgang des Kühlers
ClientOffset
obsolete
⊕ Einstellbereich:
fest eingestellt
Query
AK Abfragekommando
⊕ Einstellbereich:
fest eingestellt



Xero Module - Modbus

PMD - Paramagentischer Detektor

Schema

Abbildung 18: PMD - Paramagentischer Detektor
AdjustRun
Gerätestatusbit - FID führt Justierung durch
AdjustState
Lokaler Xero Justierstatus
Version (Version)
Geräte Softwareversion


Macro

Standby (Ready)
Gerät in den Zustand Bereitschaft schalten
Justierung (Adjust)
Gerät automatisch justieren (Null-, Endpunkt)


Komponente O2

Abbildung 19: Komponente O2


Register
Modbus Register Messwert
⊕ Einstellbereich:
fest eingestellt
Holding
Modbus Konguration → Holding Register
⊕ Einstellbereich:
fest eingestellt
IEEE
Modbus Konguration → IEEE Datenformat
⊕ Einstellbereich:
fest eingestellt
Address
Modbus Adresse Messwert
⊕ Einstellbereich:
fest eingestellt
Adjust
Status Rückmeldung der Justierung


PMD - Paramagentischer Detektor

Spangas
Prüfgaswert
T90_1 (T90)
T90 Zeit - Messwertlter
⊕ Einstellbereich:
Default: 0
T90_2 (T90)
T90 Zeit - Messwertfilter
⊕ Einstellbereich:
Default: 0


Macro

Standby (Ready)
Komponente/Gerät in den Zustand Bereitschaft schalten
Messen-NullW. (SampleZero)
Komponente/Gerät → Nullpunkt/Nullgas messen
Messen-EndW. (SampleSpan)
Komponente/Gerät → Endpunkt/Endgas messen


Adjust-NullW. (AdjustZero)
Komponente/Gerät → Nullpunkt manuell justieren
Adjust-EndW. (AdjustSpan)
Komponente/Gerät → Endpunkt manuell justieren



FID - Flammenionisationsdetektor

Abbildung 20: FID - Flammenionisationsdetektor


Schema

Standby
Gerätestatusbit - FID Pause, Flamme aus
Restart
Gerätestatusbit - FID Standby, Flamme ein
Purge
Gerätestatusbit - FID Spülen, Flamme ein
ModeThc
Gerätestatusbit - FID misst im THC Modus
ModeCh4
Gerätestatusbit - FID misst im CH4 Modus
AdjustRun
Gerätestatusbit - FID führt Justierung durch
AdjustState
Lokaler Xero Justierstatus
PC_BurnerAir (Brennluft)
Druckregler Brennluft


PC_BurnerFuel (Brenngas)
Druckregler Brenngas


TI_Flame (Flammentemperatur)
Flammentemperatur
TC_Oven (Ofen)
Temperaturregler Ofen
TC_MgIn (Messgas Eingang)
Temperaturregler Messgas
PC_MgIn (Messgas Eingang)
Druckregler Messgas Eingang
PC_MgOut (Messgas Ausgang)
Druckregler Messgas Ausgang
FI_MgOut (Messgas Ausgang)
Durchussanzeige Messgas Ausgang


Macro

Standby (Ready)
Gerät in den Zustand Bereitschaft schalten
Justierung (Adjust)
Gerät automatisch justieren (Null-, Endpunkt)


Komponente THC

Datei:Xero thc.png
Abbildung 21: Komponente THC

Schema

Register
Modbus Register Messwert
⊕ Einstellbereich:
fest eingestellt
Holding
Modbus KongurationHolding Register
⊕ Einstellbereich:
fest eingestellt
IEEE
Modbus KongurationIEEE Datenformat
⊕ Einstellbereich:
fest eingestellt
Address
Modbus Adresse Messwert
⊕ Einstellbereich:
fest eingestellt
Adjust
Status Rückmeldung der Justierung
Spangas
Prüfgaswert
T90_1 (T90)
T90 Zeit - Messwertlter
⊕ Einstellbereich:
Default: 0
T90_2 (T90)
T90 Zeit - Messwertlter
⊕ Einstellbereich:
Default: 0


Macro

Standby (Ready)
Komponente/Gerät in den Zustand Bereitschaft schalten
Messen-NullW. (SampleZero)
Komponente/Gerät → Nullpunkt/Nullgas messen
Messen-EndW.(SampleSpan)
Komponente/Gerät → Endpunkt/Endgas messen
Adjust-NullW. (AdjustZero)
Komponente/Gerät → Nullpunkt manuell justieren


Adjust-EndW. (Adjust Span)
Komponente/Gerät → Endpunkt manuell justieren


Xero Module - AMB Bus

AMB LN2 - Auto LN2 Befüllung

Datei:Xero thc.png
Abbildung 22: AMB LN2 - Auto LN2 Befüllung


Schema

Mqd
mittelere Abfragezeit [in ms]
TI_1 (Temperatur)
Aktuelle Temperatur des Überwachungssensors
Address
AMB-Bus Adresse
⊕ Einstellbereich:
fest eingestellt
Register
AMB-Bus Register
⊕ Einstellbereich:
fest eingestellt
Counter (Countdown)
Countdown: positive Zahl → verbleibende Füllzeit [in Sekunden]
negative Zahl → verbleibende Pausezeit [in Stunden]
Mode (Modus)
Set (min. Füllstand)
in Vorbereitung
Set2 (max. Füllstand)
in Vorbereitung
Ks
in Vorbereitung
Tu (Rückhaltezeit)
Messwertrückhaltezeit
⊕ Einstellbereich:
Default: 3 Sekunden
Tg (max. Füllzeit)
Füllzeit in Sekunden
⊕ Einstellbereich:
Default: 180 Sekunden
Tg2 (min. Pausezeit)
Füllzeit in Sekunden
⊕ Einstellbereich:
Default: 20000 Sekunden


Macro

Aus (Off)
Automatische Befüllung deaktivieren
Ein (On)
Automatische Befüllung aktivieren und sofort starten



AMB MGA - Messgasaufbreitung

Abbildung 23: AMB MGA - Messgasaufbereitung

Gibt einen Überblick über den Zustand der Ventile, Temperaturen und weiteren Komponenten


REA - Messanlage

TEC - Messgaskühler

Funktion, Arbeitsweise

Betriebsanweisung

Service, Wartung

GDX - Gasteiler

Funktion, Arbeitsweise

Betriebsanweisung

Service, Wartung

LN2 - LN2 Automatik Befüllung

Funktion, Arbeitsweise

Betriebsanweisung

Service, Wartung

MGF - Messgaslter

Funktion, Arbeitsweise

Betriebsanweisung

Service, Wartung

MGS - Messgassampling

MGF - Messgaslter

Funktion, Arbeitsweise

Betriebsanweisung

Service, Wartung

MGP - Messgaspumpe Type 20

Funktion, Arbeitsweise

Betriebsanweisung

Service, Wartung

MGP - Messgaspumpe Type 30

Funktion, Arbeitsweise

Betriebsanweisung

Service, Wartung

Xero External

OPC

Systemsteuerung→Verwaltung→Komponentendienste→Arbeitsplatz→COM-Sicherheit→Stan-dard bearbeiten (nicht Limits bearbeiten!) INTERAKTIV und SYSTEM hinzufügen

HORIBA - MEXA ONE

Condition Setup→Host Communication→7700/7701, address of Host(!)

HORIBA - MEXA FT 6000